einfach bio 3, Schulbuch

Die gemeinsamen Vorfahren von Mensch und Menschenaffen lebten von vor etwa 35 Millionen Jahren bis vor etwa 7 Millionen Jahren. Aus ihnen haben sich innerhalb von Jahrmillionen sowohl der Mensch als auch Menschenaffen entwickelt. Das bedeutet, dass der Mensch nicht direkt von einer Affenart abstammt. Es gibt aber einen gemeinsamen Ursprung . Aus dem Leben der Südaffen In Afrika fand man sowohl die ersten Spuren als auch das Skelett eines Frühmenschen. Bei diesem Knochenfund handelte es sich um ein etwa 3,2 Millionen Jahre altes weibliches Skelett, das die Entdecker „ Lucy “ nannten ( B1 ). Dieser Vormensch wird als Australopithecus afarensis bezeichnet. Es gab mehrere Arten (z. B. Australopithecus anamensis, Australopithecus africanus), die zur Gattung Australopithecus („ Südaffe “) gehören. Sie lebten vor 4–2 Millionen Jahren . Südaffen hatten einen Schädel mit schräg nach hinten verlaufender (fliehender) Stirn, deutlichen Augenwülsten und einem Gehirnvolumen von 400–600 cm³ . Das entspricht etwa dem Gehirnvolumen eines heutigen Schimpansen . Sie verwendeten einfache Naturgegenstände aus Holz, Stein oder Knochen. Fußspuren in erhärteter Vulkanasche zeigen, dass sie bereits aufrecht gingen. Südaffen hatten noch keine Sprache . Sie ernährten sich von Pflanzen und waren zwischen 1,2 m und 1,4 m groß. Homo rudolfensis Der Homo rudolfensis war vermutlich der erste Frühmensch, der Werkzeuge entwickelte, um seine Nahrung zu zerkleinern. Benannt wurde er nach dem ersten Fundort am Rudolfsee (heute: Turkana-See) in Kenia. Der geschickte Mensch Homo habilis bedeutet übersetzt „ geschickter Mensch “. Diesen Namen erhielt er, weil es Funde von einfachen Steinwerkzeugen des Homo habilis gibt. Wissenschafterinnen und Wissenschafter vermuten, dass unterschiedliche Werkzeuge zum Schneiden von Fleisch, Pflanzen oder Holz verwendet wurden. Der geschickte Mensch lebte vor 2–1,5 Millionen Jahren . Er ernährte sich anders als die Südaffen, denn seine Nahrung bestand aus einem deutlich höheren Anteil von Fleisch . Das war wichtig für den Aufbau von Muskeln und Knochen. Vermutlich ernährte er sich von dem, was fleischfressende Tiere übrig ließen. Der Homo habilis wurde etwa 1,45 m groß. Frauen wogen zwischen 30 bis 40 kg, Männer 50 bis 90 kg. A1 –W, E– B1 zeigt dir den Knochenfund von „Lucy“. Kreuze an, welche Knochen du erkennen kannst. Kurz erklärt Augenwulst: Verdickung des Stirnbeins über den Augen Homo (lat.): Mensch B1 Lucy  Unterkiefer  Oberarmknochen  Schienbein  Wadenbein  Oberschenkelknochen  Hüftknochen  Rippen  Fingerknochen  Brustbein  Zehenknochen  andere: 36 Es begann mit gemeinsamen Vorfahren Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=