einfach bio 3, Schulbuch

Bei der Haltung von Haushühnern gibt es große Unterschiede . Werden Hühner artgerecht gehalten, können sie ihr natürliches Verhalten ausleben. Ein Ei verrät, wie das Huhn gehalten wurde Seit dem 1.1.2004 muss jedes Ei mit einem Stempel gekennzeichnet werden. Die erste Zahl gibt die Haltungsform an. Dabei steht die Zahl 0 für Biohaltung, 1 für Freilandhaltung, 2 für Bodenhaltung und 3 für Käfighaltung. Anschließend folgen der Ländercode und die Nummer des Betriebes . Auf der Verpackung findet man das Verkaufsdatum und das Mindesthaltbarkeitsdatum der Eier. Biohaltung Das Leben eines „Bio-Huhns“ ist der Freilandhaltung sehr ähnlich. Allerdings leben in einem Bio-Betrieb maximal 3000 Tiere. Für Bio-Aufzucht gibt es eigene Richtlinien, wie z. B. Füttern mit Bio-Futter oder regelmäßige Bio-Kontrollen. Freilandhaltung Ein Huhn in Freilandhaltung hat während des Tages einen Auslauf von zumindest 4 m 2 im Freien . Die Tiere können an der frischen Luft picken, scharren oder im Staub oder Sand baden. Durch diese natürlichen Verhaltensweisen werden die Tiere weniger leicht krank. In der Nacht werden die Hühner in den Stall gebracht. Bodenhaltung bedeutet das Leben in einem Stall Bodenhaltung bedeutet, dass hunderte Tiere zusammen in einem Stall oder einer Halle leben. Sie haben wenig Platz , denn etwa 9 Hühner müssen sich 1 m 2 teilen. Sitzstangen und Nester für die Eiablage sind in mehreren Etagen angebracht. Wegen der großen Zahl der Tiere bringt die Hackordnung unzählige Kämpfe und Verletzungen mit sich. Meistens ist kein natürliches Licht vorhanden. Käfighaltung ist in Österreich verboten In Käfighaltung (Batteriehaltung) leben die Tiere auf sehr engem Raum in einem Käfig . Jedes Huhn hat weniger Fläche als ein DIN A4-Blatt zur Verfügung. Die Tiere leben mit künstlichem Licht . Weil die Hühner leicht krank werden, mischt man Medikamente ins Futter. Seit 2009 ist diese Haltungsform in Österreich und seit 2012 in der EU verboten . Sogenannte „ausgestaltete“ Käfige (A4) sind bis zum 1.1.2020 in Österreich jedoch erlaubt, für die EU gibt es kein Verbotsende. A1 –W– Um welche Haltungsformen handelt es sich in B1 bis B3 ? A2 –W– Partnerarbeit: Eine Person notiert einen Tag im Leben eines Huhns in Freilandhaltung, die andere Person notiert einen Tag im Leben eines Huhns in Käfighaltung. Lest einander eure Geschichten vor und besprecht, wie es den Hühnern ergeht. B1 v B2 v B3 v Arbeitsblatt  r36z6i 128 Formen der Hühnerhaltung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=