einfach bio 2, Schulbuch

In stehenden Gewässern oder Stillgewässern ist die Fließgeschwindigkeit sehr langsam. Es kann auch sein, dass es im Gewässer gar keine Bewegung gibt. Wie unterscheidet man stehende Gewässer? Man unterscheidet stehende Gewässer nach 3 Merkmalen : der Entstehungsweise (natürlich oder künstlich), der Tiefe und der Wasserführung (Menge des Wassers). Wie entstehen stehende Gewässer? Stehende Gewässer können natürlich entstanden sein. Dazu gehören der See , der Weiher , der Tümpel und die Lacke . Haben Menschen ein stehendes Gewässer geschaffen, spricht man von einem künstlichen stehenden Gewässer. Beispiele dafür sind der Teich und der Stausee . Der See Ein See ist rundherum von Land umgeben. Meistens gibt es einen Zufluss und/oder Abfluss eines Fließgewässers. Von einem See spricht man, wenn die Mindesttiefe 2m beträgt. Ein See ist nur am Ufer bzw. in Ufernähe bewachsen. Der Weiher Ein Weiher ist ein Flachgewässer, das ständig Wasser führen kann, aber nicht muss. Er besitzt keinen Zu- oder Abfluss. Das Wasser eines Weihers kommt z. B. vom Grundwasser. Weiher haben eine Tiefe unter 2 m. Es gibt Schwimmpflanzen , die ihre Wurzeln im Boden verankern. Weil das Licht bis zum Grund dringt, können auf der gesamten Fläche eines Weihers grüne Pflanzen wachsen. Der Tümpel Ein Tümpel ist eine flache , immer wieder austrocknende Wasseransammlung . Tümpel bilden sich im Frühjahr während der Schneeschmelze, bei Regenfällen, bei Überschwemmungen oder aus Grundwasser. Die Wassermenge in einem Tümpel ändert sich rasch. Immer wieder trocknen sie vollständig aus und sind einige Tage später wieder gefüllt. Da Tümpel immer nur einige Zeit bestehen, gibt es keine echten Wasserpflanzen. Tümpel sind von Sumpfpflanzen bewachsen. Die Lacke (Lache) Lacken sind besondere Tümpel, da sie auch Salzwasser enthalten können. Die einzigen Lacken, die es in Europa gibt, befinden sich im Burgenland . A1 –W– Ordne die Begriffe richtig zu. Stehende Gewässer – natürlich oder künstlich See  ■  Weiher   Tümpel  ■  Lacke B1 v B2 v B3 v B4 v Arbeitsblatt  m5f9cw ➝  Arbeitsheft-Seite 39 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=