einfach bio 2, Schulbuch

Moore dienen als riesige Wasserspeicher und bieten kostbaren Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Man unterscheidet Flachmoore und Hochmoore . Wie entsteht ein Flachmoor? In stehenden Gewässern bildet sich im Laufe von Jahrhunderten eine dicke Schicht aus Schlamm, die sich am Boden absetzt. Sie besteht aus abgestorbenen Resten von Pflanzen und Tieren. Ist zu wenig Sauerstoff vorhanden, können die Reste nicht verfaulen. Sie werden zu Torf . Das Gewässer wird immer seichter. Die Pflanzen des Ufers wachsen Richtung Gewässermitte. Man sagt, der See beginnt zu „verlanden“ . Ist das Gewässer völlig verlandet, spricht man von einem Flachmoor oder Niedermoor . An der Oberfläche finden wir Wiesen aus Seggen und anderen Sauergräsern (z. B. Binsen). Sie werden später durch einen Bruchwald aus Erlen und Birken ersetzt. Wie entsteht ein Hochmoor? Hochmoore können bei kühlem und feuchtem Klima aus Flachmooren entstehen. Torfmoose überziehen den mineralstoffarmen Boden in dichten Polstern. Sie können viel Regenwasser speichern und machen das Moorwasser sauer. Bäume und Sträucher sterben ab. Die oberen Teile der Moose wachsen in die Höhe. Die unteren Teile sterben ab, weil sie keinen Kontakt mehr zum Grundwasser haben. Sie werden zu Torf. Durch die Torfbildung wölbt sich das Moor im Laufe von Jahrhunderten in der Mitte auf. Ein Hochmoor oder Regenmoor entsteht. Lebensraum für seltene Arten Die Tiere und Pflanzen des Hochmoores müssen sehr gut an ihren sauren, nassen, nähr- und mineralstoffarmen Lebensraum angepasst sein. Typische Hochmoorpflanzen sind der Sonnentau, der Insekten und Spinnen fängt und verdaut, und das Wollgras, das mit ganz wenigen Mineralstoffen auskommt. Nur wenige Tiere , z. B. die Kreuzotter, der Moorfrosch, das Braunkehlchen oder das Birkhuhn, besiedeln Moore. Gefährdung der Moore Früher wurden viele Moore trockengelegt , um Platz für Felder, Wiesen und die Häuser der Menschen zu schaffen. Außerdem wurde Torf abgebaut (Torfstich). Torf wurde als Brennmaterial, Blumenerde oder für Kosmetikprodukte verwendet. Heute wird in Österreich kein Torf mehr abgebaut. Die meisten Moore in Österreich stehen unter Naturschutz. A1 –W– Wie heißen die abgebildeten Pflanzen? Kurz erklärt Torf: Ablagerungen nicht vollständig zersetzter Pflanzen und Tiere Bruchwald: sumpfiger Wald mit Erlen und Birken, der dauerhaft nass ist B1 Hochmoor B2 v B3 v B4 v Arbeitsblatt  64x9uk 118 Moore – wertvolle Feuchtgebiete Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=