einfach bio 1, Schulbuch

Alle Geräusche und Töne bewirken, dass die Luft zu schwingen beginnt. Diese Schwingungen nennt man Schallwellen . Deine Ohren sind dazu da, diese Schallwellen aufzunehmen und umzuwandeln. So hörst du. Schallwellen unterwegs Das Ohr besteht aus 3 Teilen : dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr ( B3 ). Das Außenohr ist der sichtbare Teil des Ohres und beginnt bei der Ohrmuschel . Von außen kannst du auch den Anfang des Gehörgang es sehen, der bis zum Trommelfell führt. Im Gehörgang gibt es feine Härchen und besondere Drüsen, die das Ohrenschmalz produzieren. Das Trommelfell ist ein sehr dünnes Häutchen, das durch auftreffende Schallwellen zum Schwingen gebracht wird. Hinter dem Trommelfell beginnt das Mittelohr . Dort befinden sich die 3 Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel). Sie verstärken die Schallwellen 20- bis 30-fach. Die Ohrtrompete ist die Verbindung zwischen Ohr und Nase. Im Innenohr liegt die Schnecke . In ihr befinden sich eine Flüssigkeit und Sinneszellen . Durch Schwingungen kommt die Flüssigkeit in Bewegung. Die Sinneszellen werden dadurch gereizt und schicken durch den Hörnerv Informationen an das Gehirn . Der Gleichgewichtssinn Neben der Schnecke liegen die Bogengänge . Auch sie sind mit Flüssigkeit gefüllt. In den drei Bogengängen befindet sich der Drehsinn . Hier gibt es sehr empfindliche Haarsinneszellen, die auf Drehbewegungen reagieren. Bei einer Drehbewegung wird die Flüssigkeit in den Bogengängen bewegt. Sie bewegt sich auch noch weiter, wenn der Körper wieder zur Ruhe gekommen ist. Sicherlich kennst du das Gefühl des „Drehschwindels“, das dadurch entstehen kann. Im Vorhof sitzt der Lagesinn . Die Sinneszellen dort reagieren auf Beschleunigung oder auf die Erdanziehungskraft. So können wir zum Beispiel Fallen oder Bremsen (in einem Fahrzeug) wahrnehmen. Schütze deine Ohren gut! Du weißt jetzt, dass deine Ohren sehr empfindliche Organe sind. Lärm und lautes Musikhören mit Kopfhörern können ihnen schaden ( B2 ). Entsprechend gut solltest du auf sie aufpassen. Schütze dich daher vor zu viel Lärm und gönne deinen Ohren immer wieder eine Pause! A1 –W– Welche Teile des Ohres kannst du von außen sehen? Ergänze die Beschriftungen. Ohr Gehör B1 Das Außenohr A2 –E– Drehe dich 5 Mal schnell im Kreis. Stoppe dann, wie lange es dauert, bis dein Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Welcher Teil deines Ohrs ist dafür zuständig? Notiere. Zeit:  Teil: B2 Musikhören macht Spaß! Ab und zu brauchen deine Ohren aber eine Pause. Kurz erklärt Ohrenschmalz: wird von den Ohrenschmalzdrüsen abgegeben; es ist gelb bis braun, fett und bitter, befeuchtet die Haut und dient der Entfernung von Schmutz. Arbeitsblatt  5sf42f ➝  Arbeitsheft-Seite 13 34 Die Ohren – nicht nur zum Hören da Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=