Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Berechne die eingezeichneten Diagonalen des Quaders und den Flächeninhalt des farbig eingezeichneten rechtwinkligen Dreiecks. Runde sinnvoll. Forme die Formel a) d = a · √ __ 2 b) d R = a · √ __ 3 so um, dass a berechnet werden kann. Berechne die Kantenlänge des Würfels. a) d = 7cm b) d = 4,8dm c) d R = 9m Forme die Formeln für das Volumen und die Oberfläche eines Würfels so um, dass du sie mit a) der Flächendiagonalen d und b) der Raumdiagonalen d R berechnen kannst. Berechne V und O des Würfels mit den Formeln von Aufgabe 223. a) d = 14 cm b) d = 12,8dm c) d R = 6m Formuliere für die drei farbig eingezeichneten rechtwinkligen Dreiecke der quadratischen Pyramide den Satz des Pythagoras. Ein rechtwinkliges Dreieck wurde nicht eingezeichnet. Zeichne es ein und notiere den Satz des Pythagoras. Dreieck 1 : s = , Dreieck 3 : h a = Dreieck 2 : s = , Dreieck 4 : d = Berechne V und O einer Pyramide mit quadratischer Grundfläche. Runde. a) d = 15,8m; s = 26,9m b) a = 23 cm; h = 48 cm Zwischenstopp Berechne alle Diagonalen. a) Quader: a = 12,3m; b = 9,1m; h = 19,4m b) Würfel: a = 90mm 219 I3, H2, K1 220 I3, H1–2, K2 c) b) a) 5,4 cm 1,3 cm 3,9 cm 2,6m 3m 6,1m 4 dm 2,7 dm 4 dm 221 I3, H2, K1 222 I3, H2, K2 223 I3, H1–2, K2 224 I3, H2, K2 Zwischenstopp Berechne die Kantenlänge des Würfels. a) d = 36,5 cm b) d R = 0,19m Berechne V und O des Würfels. Runde sinnvoll. a) d = 14,3dm b) d R = 6m 225 I3, H2, K2 226 I3, H2, K2 h a a d h a s s _d 2 _a 2 _a 2 227 I3, H1–2, 4, K3 228 I3, H2, K2 47 Ó Film m688i9 Ó GZ-Arbeitsblatt 9662f3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=