Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Wo stehe ich? Ich kann… … Zahlen quadrieren und Quadratwurzeln berechnen. … Katheten, Hypotenuse und rechte Winkel benennen. … den Satz des Pythagoras anwenden. … den Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren berechnen. … den Satz des Thales benennen und anwenden. Überprüfe deine Einschätzung! Beschrifte das rechtwinklige Dreieck. Bei welcher Figur kann der Satz des Pythagoras angewendet werden? Kennzeichne den rechten Winkel, die Hypotenuse und die Katheten farbig. Quadriere im Kopf. a) 0,7 2 b) 300 2 c) 1,2 2 d) 0,15 2 e) (−4) 2 Ziehe die Quadratwurzel. a) √ ____ 900 b) √ _____ 1,96 c) √ __ 1 d) √ _____ 0,25 e) √ ______ 3 600 Konstruiere ein rechtwinkliges Dreiecke ( γ = 90°) mithilfe des Thaleskreises. Berechne die Länge der fehlenden Seite. Kontrolliere durch Messen. a) a = 33mm, c = 183mm b) b = 48mm, c = 50mm c) a = 7,7cm; b = 8,5 cm Berechne: d, u, A a) Rechteck: a = 5 cm, b = 12 cm b) Quadrat: a = 17dm Berechne: h c , h, u, A a) gleichschenkliges Dreieck: a = 5,3m; c = 9m b) gleichseitiges Dreieck: a = 14 cm Berechne: O, V a) Quader: a = 8,4m; b = 2,6m; h = 14,2m b) Würfel: a = 7,6 cm 170 I3, H1, K1 171 I3, H1, K1 172 I3, H2, K1 173 I3, H2, K1 174 I3, H1–2, K1 175 I3, H2, K1 176 I1, H2, K1 177 I1, H2, K1 Der Satz des Pythagoras und seine Anwendungen 2 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=