Schritt für Schritt Mathematik 4, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Statistik 10 1 Statistische Kennwerte Eine Temperaturmessung ergab im Laufe eines Tages folgende Ergebnisse: 12 °C, 15 °C, 18 °C, 24 °C, 25 °C, 27 °C, 29 °C, 30 °C, 28 °C, 26 °C, 23 °C, 18 °C, 13 °C, 11 °C, 9 °C Arbeite in deinem Heft. a) Erstelle eine Rangliste. b) Ermittle den Zentralwert (Median) und den Modalwert. c) Berechne den Mittelwert. d) Berechne die Spannweite. e) Wo und zu welcher Jahreszeit könnten solche Temperaturen gemessen worden sein? Richtig oder falsch? Kreuze an. Nutze zum Beantworten die Ergebnisse von Aufgabe 953 . r f A Mittelwert, Median und Modalwert sind immer gleich groß. B Den Modalwert kann man auch aus der Urliste leicht ablesen. C Median und arithmetisches Mittel sind dasselbe. D Urliste und Rangliste enthalten gleich viele Werte. E Der Median lässt sich mit der Rangliste leichter ermitteln. Zum Auswerten einer Sammlung von Daten kannst du unter anderem die statistischen Kennwerte verwenden, die du schon aus der dritten Klasse kennst: • den Mittelwert (das arithmetische Mittel): _ X = Summe aller Werte ____________ Anzahl der Werte • den Median (Zentralwert), der in der geordneten Liste (Rangliste) in der Mitte steht • den Modalwert, der in der Liste am häufigsten vorkommt • Maximum und Minimum, deren Differenz die Spannweite ergibt 953 I4, H2–4, K2 954 I4, H2–3, K2 Zwischenstopp An einer Universität wurde das Alter der Studentinnen und Studenten beim Abschluss ihres Studiums erhoben: 22, 27, 24, 31, 34, 25, 23, 24, 26, 39, 27, 32, 30, 24, 21, 25, 24, 33, 32, 24, 23, 31, 27, 28, 24. a) Lege eine Rangliste an und bestimme den Mittelwert, den Median, den Modalwert und die Spannweite. b) Wodurch könnten die großen Altersunterschiede entstanden sein? 955 I4, H2–4, K2 192 M Arbeitsheft Seite 87 Ó Arbeitsblatt 2zp7db Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=