Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Schreibe als Potenz und quadriere. Beachte die Anzahl der Nullen und der Dezimalstellen. a) 10 · 10 100 · 100 b) 90 · 90 900 · 900 c) 0,1 · 0,1 0,01 · 0,01 d) 0,4 · 0,4 0,04 · 0,04 = ​10​ 2 ​ = ​100​ 2 ​ = = = ​0,1​ 2 ​ = ​0,01​ 2 ​ = = = = = = = = = = Berechne ohne Taschenrechner. Beachte die Anzahl der Nullen und der Dezimalstellen. a) ​15​ 2 ​ b) ​110​ 2 ​ c) ​0,2​ 2 ​ d) ​200​ 2 ​ e) ​0,05​ 2 ​ f) ​2,5​ 2 ​ Quadriere mit dem Taschenrechner. Führe zuerst eine Überschlagsrechnung durch. z. B.: ​39​ 2 ​ Ü: ​40​ 2 ​= 1 600 TR: 39 x² = 1 521 a) ​61​ 2 ​ b) ​0,29​ 2 ​ c) ​0,88​ 2 ​ d) ​710​ 2 ​ e) ​0,57​ 2 ​ f) ​680​ 2 ​ Schreibe als Produkt und quadriere die negativen Zahlen ohne Taschenrechner. Was fällt dir auf? Erkläre mit eigenen Worten (z. B.: ​(−3)​ 2 ​= (−3) · (−3) = (+9)). a) ​(−6)​ 2 ​ b) ​(−12)​ 2 ​ c) ​−8​ 2 ​ d) ​(−20)​ 2 ​ e) ​(−0,5)​ 2 ​ f) ​(−30)​ 2 ​ Quadriere die Brüche. a) ​ (  ​  2  _ 3 ​  ) ​ 2 ​ b) ​  ​2​ 2 ​  __ 3  ​ c) ​ (  − ​  5  _ 8 ​  ) ​ 2 ​ d) ​− ​ (  ​  5  _ 8 ​  ) ​ 2 ​ e) ​ (  ​  7  _ 9 ​  ) ​ 2 ​ f) − ​  ​6​ 2 ​  __ 15 ​ Ziehe die Quadratwurzel folgender Zahlen mit dem Taschenrechner. Was fällt dir beim Ergebnis auf? Schreibe deine Begründung als Merktext auf. a) ​ √ ____ 100​, ​ √ _______ 10 000​ b) ​ √ ______ 2 500​, ​ √ ________ 250 000​ c) ​ √ ____ 400​, ​ √ _______ 40 000​ d) ​ √ ______ 8100​, ​ √ ________ 810 000​ z. B.: TR: 900  x  30 oder  2nd x² 900 = 30 (je nach TR) Zwischenstopp Berechne ohne Taschenrechner. a) ​70​ 2 ​ b) ​14​ 2 ​ c) ​60​ 2 ​ d) ​ √ ____ 100​ e) ​ √ ___ 49​ f) ​ √ ____ 196​ 499 I1, H2, K1 500 I1, H2, K2 Beim Quadrieren natürlicher Zahlen werden die Nullen am Ende der Zahl verdoppelt. z. B.: ​50​ 2 ​ 5 quadrieren: ​5​ 2 ​= 25 Nullen verdoppeln: 0 00 ​50​ 2 ​= 2 500 Beim Quadrieren von Dezimalzahlen wird die Anzahl der Dezimalstellen verdoppelt. z. B.: ​0,03​ 2 ​= 0,0009 501 I1, H2, K1 502 ó I1, H2, K2 503 I1, H2−4, K2 Zwischenstopp Rechne ohne Taschenrechner. a) ​(−7)​ 2 ​ b) ​180​ 2 ​ c) ​(−0,9)​ 2 ​ d) ​−90​ 2 ​ e) ​ √ ___ 81​ f) ​ √ _______ 10 000​ 504 I1, H2, K1 505 I1, H2, K2 506 ó I1, H2−4, K3 95 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=