Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Schreibe ohne Exponenten. a) ​2​ 1 ​ b) ​0,2​ 1 ​ c) ​a​ 1 ​ d) ​a​ 0 ​ e) ​4​ 0 ​ f) ​0,1​ 1 ​ g) ​0,01​ 3 ​ Berechne die Potenzwerte und setze > oder < ein. a) ​2​ 3 ​   ​3​ 2 ​ b) ​5​ 4 ​   ​4​ 5 ​ c) ​2​ 4 ​   ​2​ 2 ​ d) ​3​ 4 ​   ​4​ 3 ​ Vergleiche die Werte der Potenzen. Bilde Ordnungsketten. a) ​2​ 7 ​und ​7​ 2 ​ b) ​−4​ 3 ​, ​(−4)​ 3 ​, ​4​ 3 ​ c) ​4​ 5 ​und ​4​ 2 ​· ​4​ 3 ​ d) ​9​ 0 ​und ​0​ 9 ​ e) ​  16  __ 81 ​und ​ (  ​  4 _ 9 ​  ) ​ 2 ​ Kreise Potenzen, deren Werte negativ sind, ein. ​(−8)​ 2 ​  ​8​ 3 ​  ​(−8)​ 3 ​  ​5​ 2 ​  ​(−5)​ 2 ​  ​(−5)​ 5 ​  ​(−2)​ 9 ​  ​(−2)​ 6 ​  ​(−2)​ 1 ​ Wann erhältst du ein negatives und wann ein positives Ergebnis? Formuliere einen Merksatz für das Potenzieren von negativen Zahlen. Lisa erhält eine Ketten-SMS. Diese soll sie innerhalb von zehn Minuten an fünf Freundinnen und Freunde weiterleiten. Diese sollen die SMS wieder an fünf Personen schicken usw. Wie viele Freundinnen und Freunde haben diese SMS in der fünften Reihe bereits erhalten? Bestimme x. a) ​x​ 5 ​= 243 b) ​x​ 3 ​= 8 000 c) ​x​ 4 ​= 256 Löse das Rätsel. Der Reim ist erstmals um 1730 nachgewiesen. 411 I2, H2, K1 412 I2, H2, K2 413 I2, H2, K2 414 I2, H2, 4, K3 Zwischenstopp Setze fehlende Zahlen ein. a) ​4​ ​= 16 b) ​4​ 3 ​= c) ​ ​ 4 ​= 16 415 I2, H2, K2 416 I2, H2, 3, K3 417 I2, H2, K3 418 I2, H2, 4, K3 As I was going to St Ives I met a man with seven wives Each wife had seven sacks Each sack had seven cats Each cat had seven kits Kits, cats, sacks, wives How many were going to St Ives? 79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=