Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Variablen, Terme, Potenzen 3 3 Multiplizieren und Dividieren von Monomen Die Firma Bauschön hat einen großen Grund parzelliert und sechs Einfamilienhäuser darauf bauen lassen. a) Wie groß ist die gesamte Grundstücks­ fläche? b) Wie groß ist eine der sechs Flächen? a) 12x · 8y b) 17a · 15b c) 2a · 8b · 3c d) 11n · 7m · 2o e) 3n · (−2m) · 7o f) (−4x) · (−5y) g) 2a · 3c · 2b h) 2x · (−4y) · 4 i) 5x · y · (−5z) j) (−12e) · (−2a) · 5f a) 16x : 4 b) 32ab : 8ab c) 55mn : 22m d) 14sr : (2r − 7s) e) (−25ab) : 5b f) (27rstu) : (−9ru) g) 3xyz : (−15xz) h) 27ab · 3c : 9ac Setze für x die Zahl 3 und für y die Zahl 2 ein und berechne den Wert des Terms. a) 3 · 3x + 2 · 3y b) 4x + 4y c) 5 · x · (−8) d) 6x : 3y e) (−3) · x + 3x f) 8x : xy g) 50x : 5xy · (−10y) h) 12x − 6x : y Irenes Zimmer ist 3x lang und 5y breit. Bernhards Zimmer ist 7y lang und 2x breit. a) Wer hat das größere Zimmer? b) Berechne die Größe der Räume, wenn x = 2m und y = 1m ist. Um wie viel ​m​ 2 ​unterscheiden sich die Räume? 3a 2b 379 I2, H3, K1 Beim Multiplizieren von Monomen bildet man das Produkt der Zahlen, danach wird das Produkt der Variablen in alpha­ betischer Reihenfolge angeschrieben. Beim Dividieren von Monomen schreibt man diese als Bruch an und kürzt, wenn möglich. 3a · 2b = 6ab ​  6ab  ___ 6a  ​= ​  6 ab  ___ 6 a  ​ (a ≠ 0) 380 I2, H2, K1 381 I2, H2, K1 382 I2, H2, K1 7y 5y 3x 2x 383 I2, H1, 2, K1 Zwischenstopp a) 5a · 3x = b) 24xyz : 8yz = 384 I2, H2, K1 74 M Arbeitsheft Seite 35   Ó GZ-Arbeitsblatt mc363p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=