Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Höhe berechnen A = a · ​h​ a ​ | : a A : a = ​h​ a ​  oder ​h​ a ​= ​  A  _ a ​ A = b · ​h​ b ​ | : b A : b = ​h​ b ​ ​h​ b ​= ​  A  _ b ​ Ein Parallelogramm mit einem Flächeninhalt von ​141 cm​ 2 ​ist 15 cm lang. Berechne die zugehörige Höhe ​h​ a ​. Berechne die fehlenden Größen des Parallelogramms. a b ​h​ a ​ ​h​ b ​ u A a) 9 cm 12 cm 6 cm 4,5 cm b) 35 cm 18 cm ​315 cm​ 2 ​ c) 40 cm 12 cm 140 cm d) 7,5m 1,2m ​6m​ 2 ​ Konstruiere das Parallelogramm. Berechne Umfang und Flächeninhalt. Entnimm die dafür notwendigen Maße der Konstruktion. a) a = 5,5 cm; b = 3,8 cm; α = 125° b) a = 72mm; ​h​ a ​= 4,6 cm; β = 65° Der Flächeninhalt eines Parallelogramms beträgt ​120 cm​ 2 ​. Welche Seitenlängen und zugehörigen Höhen sind möglich? Gib drei Beispiele an. Das Geländer einer Treppe wird mit Glas­ scheiben versehen. a) Wie viel ​m​ 2 ​Glas braucht man dafür? (ohne Verschnitt) b) Was kosten die Glaseinsätze, wenn für ​1m​ 2 ​ 49,90€ verrechnet werden? 270 I3, H2, K2 271 I3, H2, K2 272 I3, H1, 2, K2 273 I3, H2, 3, K2 Zwischenstopp Ein Gartenbeet hat die Form eines Parallelogramms. Der Flächeninhalt beträgt ​26,52m​ 2 ​. Die Länge a ist 7,8m und die Breite b ist 5,2m. Berechne die zugehörigen Höhen und den Umfang. Konstruiere das Parallelogramm und berechne Umfang und Flächeninhalt. Entnimm die dafür notwendigen Maße der Konstruktion. a = 4,5 cm; α = 55°; ​h​ a ​= 32mm 274 I3, H2, K2 275 I3, H2, K2 1,20m 2,25m 1,80m 1,20m 276 I3, H2, K3 53 Ó GZ-Arbeitsblatt a82tp7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=