Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Rationale Zahlen 1 9 Multiplizieren und Dividieren von rationalen Zahlen Egon hat sich gestern 1,30€ für die Jause ausgeborgt. Heute borgt er sich wieder 1,30€ aus. Sein Freund Henrik sagt: „Du hast dir schon zweimal 1,30€ ausgeborgt. Vergiss nicht, dass du morgen das Geld mitnimmst.“ Egon schreibt es auf: −1,30 ∙ 2 = 2,60 Hat er die Rechnung und das Ergebnis richtig aufgeschrieben? Begründe deine Meinung in einem Satz. a) (+3,4) ∙ (−10) b) (−0,2) ∙ (+3) c) (−2,3) ∙ (+2) d) (−0,5) ∙ (−0,5) e) (−12,04) ∙ (−4,1) f) (+5,8) ∙ (−9,6) g) (+8,5) ∙ (−1,5) h) (+6,01) ∙ (+9,7) a) (+2,5) : (−5) b) (−10) : (−0,2) c) (−4,2) : (−3) d) (+3,6) : (−6) e) (−10,75) : (+2,5) f) (+9,55) : (−0,5) g) (+69,81) : (+3,9) h) (−6,93) : (−0,03) a) ​ (  − ​  2  _ 5 ​  ) ​∙ ​ (  + ​  15  __ 20 ​  ) ​ b) ​ (  + ​  1  _ 2 ​  ) ​∙ ​ (  − ​  12  __ 19 ​  ) ​ c) ​ (  − ​  3  _ 7 ​  ) ​∙ ​ (  − ​  2  _ 9 ​  ) ​ d) ​ (  + ​  5  _ 8 ​  ) ​∙ (−2) a) ​ (  − ​  3  _ 4 ​  ) ​: ​ (  − ​  1  _ 4 ​  ) ​ b) ​ (  + ​  4  _ 5 ​  ) ​: ​ (  − ​  8  __ 12 ​  ) ​ c) ​ (  − ​  1  _ 4 ​  ) ​: ​ (  + ​  7  _ 8 ​  ) ​ d) ​ (  + ​  5  _ 6 ​  ) ​: (−3) 171 I1, H3, 4, K1 Multiplizieren und Dividieren von rationalen Zahlen Es gelten dieselben Vorzeichenregeln wie beim Rechnen mit ganzen Zahlen. Es gelten dieselben Rechenregeln wie beim Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen. (−0,5) ∙ (+2) = −1 (−8,4) : (−4) = +2,1 aus (+) ∙ (+) wird + aus (–) ∙ (+) wird – aus (+) ∙ (–) wird – aus (–) ∙ (–) wird + aus (+) : (+) wird + aus (–) : (+) wird – aus (+) : (–) wird – aus (–) : (–) wird + Multiplikation von Brüchen: ​ Zähler mal Zähler   ______________   Nenner mal Nenner ​ Division von Brüchen: Multiplikation mit dem Kehrwert des Divisors Gemischte Zahlen müssen vor dem Berechnen in unechte Brüche verwandelt werden. 172 I1, H2, K1 173 I1, H2, K1 174 I1, H2, K1 175 I1, H2, K1 Zwischenstopp a) (−4,8) ∙ (− 8) b) (+2,5) ∙ (−3) c) ​ (  + ​  3  _ 4 ​  ) ​∙ ​ (  − ​  12  __ 15 ​  ) ​ d) ​ (  − ​  1  _ 2 ​  ) ​: ​ (  + ​  3  _ 4 ​  ) ​ e) (−13,65) : (+0,5) f) (+9,8) : (−0,02) g) ​ (  + ​  5  _ 6 ​  ) ​: ​ (  + ​  4  _ 9 ​  ) ​ h) ​ (  + ​  3  _ 8 ​  ) ​∙ ​ (  − ​  4  _ 9 ​  ) ​ 176 I1, H2, K1 36 M Arbeitsheft Seite 18   Ó Arbeitsblatt ai349h   Ó Film d5n8tw Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=