Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen a) (−3) ∙ (+2) ∙ (−5) b) (+6) ∙ (−4) ∙ (+2) c) (+2) ∙ (+6) ∙ (−3) d) (−10) ∙ (+10) ∙ (−5) e) (−9) ∙ (−1) ∙ (−2) f) (+8) ∙ (−2) ∙ (−4) Fehlersuche. Oder hat Charlene richtig gerechnet? Korrigiere und begründe deine Korrektur. a) (−6) ∙ 3 : (−3) = −17 b) (+12) ∙ (+4) ∙ (−2) = +96 c) (−17) ∙ (−2) ∙ (−1) = +34 a) [(+ 100) : (−4)] : (+5) b) (−2) ∙ [(−56) : (−8)] c) (−200) : [(−100) : (−5)] d) [(−8) ∙ (+125)] : (−10) e) [(−4) ∙ (+3)] ∙ (−7) f) [(+144) : (−2)] : (−6) Welches Vorzeichen hat das Produkt? a) (−3) ∙ (−3) ∙ (+12) ∙ (+13) = 1 404 b) (−2) ∙ (−2) ∙ (−2) ∙ (−2) ∙ (−2) = 32 c) Lukas schreibt sich Merksätze dazu in sein Heft. Ergänze seinen Text. Das Produkt aus der gesuchten Zahl und −25 beträgt −200. Wie heißt die gesuchte Zahl? Zahlenrätsel: a) Welche Zahl muss man mit −6 multiplizieren, um ein Viertel von −96 zu erhalten? b) Welche Zahl muss man mit +7 multiplizieren, um ein Zehntel von −350 zu erhalten? c) Welche Zahl muss man mit −5 multiplizieren, um ein Drittel von +3 000 zu erhalten? Setze <, > oder = ein. a) (−288) : (−4) (+100) ∙ (−3) ∙ (+1) b) (−684) : (+12) (+1 219) : (−23) Marcel behauptet: „Wenn ich Zahlen multipliziere, ist das Ergebnis stets größer als ein Faktor.“ Stimmt seine Aussage? Begründe deine Meinung. 162 I1, H2, K1 163 I1, H2−4, K3 164 I1, H2, K1 165 I1, H1−3, K1 Das Produkt ist , wenn die Anzahl der negativen Faktoren gerade ist. Das Produkt ist , wenn die Anzahl der negativen Faktoren ungerade ist. 166 I1, H1, 2, K2 Zwischenstopp a) (−3) ∙ (−5) ∙ (−2) b) (−4) ∙ (−4) ∙ (−4) ∙ (−4) c) [(+70) : (−2)] : (−5) d) (−282) : (−6) ∙ (+3) 167 I1, H1, 2, K1 168 I1, H2, K2 169 I1, H2, K2 170 I1, H3, 4, K3 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=