Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Herr Sabitzer hat 207,70€ in seiner Geldbörse. Er zahlt im Supermarkt 141,30€. Dann will er noch einen Bürosessel um 89,90€ kaufen. Wie viel Euro fehlen ihm zum Kauf des Bürosessels? a) ​ (  − ​  2  _ 3 ​  ) ​− ​ (  − ​  1  _ 6 ​  ) ​+ ​ (  + ​  3  _ 4 ​  ) ​ b) ​ (  − ​  1  _ 6 ​  ) ​− ​ (  − ​  2  _ 3 ​  ) ​ c) ​ (  − ​  1  _ 8 ​  ) ​+ ​ (  −1 ​  1  _ 2 ​  ) ​ d) ​ (  −3 ​  1  _ 4 ​  ) ​+ ​ (  +1 ​  1  _ 8 ​  ) ​ e) ​ (  − ​  6  __ 15 ​  ) ​+ ​ (  − ​  2  _ 3 ​  ) ​ f) ​ (  +1 ​  1  _ 4 ​  ) ​− ​ (  − ​  2  _ 3 ​  ) ​ a) ​ (  + ​  2  _ 3 ​  ) ​+ ​ [  ​ (  −2 ​  5  _ 7 ​  ) ​+ ​ (  −5 ​  11  __ 21 ​  ) ​+ ​ (  +3 ​  1  _ 2 ​  ) ​  ] ​ b) ​ [  ​ (  +6 ​  1  _ 2 ​  ) ​+ ​ (  −2 ​  3  _ 4 ​  ) ​  ] ​− ​ (  −2 ​  1  _ 8 ​  ) ​ c) ​ (  −3 ​  1  _ 2 ​  ) ​+ ​ (  −2 ​  1  _ 5 ​  ) ​+ (+2,25) d) ​ (  +6 ​  3  _ 5 ​  ) ​− ​ [  ​ (  −2 ​  1  __ 20 ​  ) ​+ ​ (  − ​  7  __ 10 ​  ) ​  ] ​ Setze eine rationale Zahl für a so ein, dass die Gleichung stimmt. a) (−3,15) + a = 10 b) ​ (  − ​  3  _ 4 ​  ) ​+ a = − ​  2  _ 3 ​ c) ​ (  −1 ​  3  _ 8 ​  ) ​− a = ​ (  −3 ​  5  _ 8 ​  ) ​ Herr Schmid hat einen Kontostand von 4 387,19€. Im Laufe des Monats werden abgebucht: Bankomat 260€, Telefonrechnung 19,80€, Autoversicherung 58,17€ Bankomat 500€, Benzin 48,37€, Miete 680€. Am Ende des Monats hat er 4 681,10€ auf seinem Konto. Wie viel Lohn wurde auf sein Konto überwiesen? Es wurden in Graz folgende Durchschnittstemperaturen in der Nacht gemessen. Jän. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. − 6° −4,1° −0,1° 4,5° 9° 12,1° 13,7° 13,2° 10,2° 5,2° 0,9° −3,4° a) Berechne den Mittelwert der Temperaturen. b) Recherchiere die Durchschnittstemperaturen in deiner Landeshauptstadt/einer Stadt in deiner Umgebung. Berechne den Mittelwert. Setze die eckigen Klammern so, dass die Rechnung stimmt. a) (−2,5) − (−3,7) + (+2,1) = −0,9 b) 1 ​  1  _ 3 ​− ​ (  −2 ​  5  _ 6 ​  ) ​+ ​ (  −1 ​  1  _ 2 ​  ) ​= 5 ​  2 _ 3 ​ Zwischenstopp Berechne. a) (−3,6) − (+8,1) b) (+20) + (−1,5) c) ​ (  − ​  3  _ 8 ​  ) ​+ ​ (  + ​  5  _ 4 ​  ) ​ d) ​ (  − ​  5  _ 6 ​  ) ​− ​ (  − ​  3  _ 4 ​  ) ​ 147 I1, H2, K1 148 I2, H1, 2, K1 149 I1, H2, K1 150 I1, H2, K2 151 I1, H2, K2 Zwischenstopp Berechne. a) ​ (  +3 ​  3  _ 4 ​  ) ​− ​ (  +1 ​  1  _ 2 ​  ) ​+ ​ (  − ​  5  _ 8 ​  ) ​ b) (+1,5) − ​ (  −2 ​  1  _ 3 ​  ) ​− ​ (  −1 ​  1  _ 4 ​  ) ​ 152 I1, H1, 2, K2 153 I1, H2, K2 154 ô I1, H1−3, K2 155 I1, H2, 3, K3 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=