Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Rationale Zahlen 1 7 Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen Im Death Valley wurde am 10. Juli 1913 der Temperaturrekord von + 56,7 °C gemessen. Der Kälterekord von −89,2 °C wurde am 21. Juli 1983 auf der russischen Antarktis-Station „Vostok“ notiert. Julian sagt: „Das sind große Temperaturunterschiede. Ich glaube, das sind ca. 100° Unterschied.“ a) Liegt Julian mit seiner Behauptung richtig? Begründe deine Meinung. b) Was sind die Wetterrekorde in Österreich? Recherchiere und berechne den Temperaturunterschied. a) (+7,5) + (+5,9) b) (+2,8) + (+2,1) c) (+9,2) + (−3,9) d) (−19) + (−2,9) e) (−3,4) + (−2,2) f) (−2,12) + (−1,2) g) (−6,5) + (+8,1) h) (+2,1) + (−2,12) a) (+5,1) − (−3,8) b) (−4,1) − (−9,6) c) (−9) − (−8,5) d) (−7,1) − (+1,7) e) (−6,1) − (+1,5) f) (−2,3) − (+7,7) g) (+2,8) − (+6,2) h) (−19,1) − (+7,9) a) (+6,25) + (−0,5) b) (+12) + (−2,1) c) (−10) + (−2,6) d) (+6,8) + (−5,8) e) (+6,2) − (−15,8) f) (+9,7) − (−6,71) g) (−12,5) − (+1,21) h) (−8,74) − (+6,4) Kreuze die richtigen Aussagen an. A ( − 1 _ 2 ) + ( + 3 _ 4 ) = − 1 _ 4 D ( − 4 _ 6 ) + ( + 2 _ 3 ) = 0 B ( − 3 _ 8 ) − ( − 2 _ 6 ) = − 5 __ 14 E ( + 1 _ 2 ) + ( + 2 _ 7 ) = − 11 __ 14 C ( − 2 _ 9 ) − ( + 1 _ 3 ) = − 5 _ 9 F ( +1 2 _ 5 ) + ( − 3 __ 10 ) = 1 1 __ 10 142 ô I1, H2–4, K1 Addieren und Subtrahieren von rationalen Zahlen Es gelten dieselben Vorzeichenregeln wie beim Rechnen mit ganzen Zahlen. Es gelten dieselben Rechenregeln wie beim Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen. z. B.: (−4,5) + (+1,2) = −4,5 + 1,2 = −3,3 Brüche müssen vor dem Addieren und Subtrahieren gleichnamig gemacht werden. • Suche dir den gemeinsamen Nenner (kleinstes gemeinsames Vielfache der Nenner). • Erweitere die einzelnen Brüche entsprechend. • Addiere bzw. subtrahiere die Brüche. • Wandle das Ergebnis in eine gemischte Zahl um und/oder kürze das Ergebnis. z. B.: ( −1 2 _ 3 ) + ( − 1 _ 4 ) = −1 2 _ 3 − 1 _ 4 = −1 8 __ 12 − 3 __ 12 = −1 11 __ 12 143 I1, H2, K1 144 I1, H2, K1 145 I1, H2, K1 146 I1, H2, 3, K1 32 M Arbeitsheft Seite 16 Ó Arbeitsblatt 37u23a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=