Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Prismen und Pyramiden 8 5 Pyramiden Pyramiden werden nach ihrer Grundfläche benannt. a) Wie heißen die abgebildeten Pyramiden? b) Trage die Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen in die Tabelle ein. Ecken Kanten Flächen A B C D Zeichne im Schrägriss α = 45°, v = ​  1 _ 2 ​. a) quadratische Pyramide: a = 4 cm, h = 5 cm b) rechteckige Pyramide: a = 5 cm, b = 3 cm, h = 6 cm Zeichne eine regelmäßige dreiseitige Pyramide im Schrägriss. a = 4 cm, h = 5 cm, α = 45°, v = ​  1  _ 2 ​. A C B D 848 I3, H2, 3, K1 Pyramiden sind geometrische Körper (Polyeder), die nach ihrer Grundfläche benannt werden. Hat die Grundfläche einer Pyramide n Ecken, so ist die Anzahl der Seitenflächen (Mantelflächen) auch gleich n. Zusammen mit der Grundfläche G hat die Pyramide n + 1 Flächen. Die Anzahl der Ecken ist ebenfalls n + 1. Die Anzahl der Kanten ist 2 · n. Der Normalabstand von der Grundfläche zur Spitze ist die Körperhöhe h. 849 I3, H1, K1 Zeichne die Grund­ fläche, dann ​h​ G ​und halbiere die Höhe. Zeichne die Grund­ fläche im Schrägriss. 850 I3, H1, K2 Zwischenstopp Zeichne im Schrägriss α = 45°, v = ​  1  _ 2 ​. a) quadratische Pyramide: a = 6 cm, h = 4 cm b) rechteckige Pyramide: a = 3 cm, b = 2 cm, h = 3,5 cm 851 I3, H1, K2 168 M Arbeitsheft Seite 77   Ó GZ-Arbeitsblatt ki4mm9   Ó Film 98q45p Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=