Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Prismen und Pyramiden 8 3 Oberflächen von Prismen Lisa will die Sitzelemente mit neuem Stoff überziehen. a) Wie muss sie vorgehen, um die Stofffläche berechnen zu können? b) Überlege, welche Maße die Sitzelemente für Jugendliche haben sollten. Berechne die Oberfläche der Körper. a) Quader: a = 18m, b = 12m, h = 17m b) dreiseitiges rechtwinkliges Prisma: a = 4,5m; b = 2,6m; c = 5,2m; h = 1,5m c) regelmäßiges dreiseitiges Prisma: a = 7,8 cm; h a = 6,75 cm; h = 2,5 cm Zeichne das Netz des Prismas und berechne die Oberfläche (Maße in cm). 826 I3, H2, 3, K1 Die Oberfläche eines Prismas besteht aus zweimal der Grundfläche plus Mantelfläche. Die Mantelfläche berechnet man, indem man den Umfang der Grundfläche u G mit der Höhe h multipliziert. O = 2 · G + M O = 2 · G + u G · h a b b h a a c h a a a a h Quader O = 2 · a · b + 2 · (a + b) · h dreiseitiges rechtwinkliges Prisma O = a · b + ( a + b + c) · h regelmäßiges dreiseitiges Prisma O = a · h a + 3 · a · h 827 I3, H2, K1 828 I3, H1, 2, K1 a) b) c) 4,0 4,0 3,3 3,9 1,5 4,2 5,0 1,7 3,5 3,7 Zwischenstopp Zeichne das Netz des Prismas und berechne die Obrfläche. a) dreiseitiges rechtwinkliges Prisma: a = 3 cm; b = 4 cm; c = 5 cm; h = 7cm b) regelmäßiges dreiseitiges Prisma: a = 4 cm; h a = 3,5 cm; h = 4,5 cm c) Quader mit quadratischer Grundfläche: a = 2,5 cm; h = 5 cm 829 I3, H1, 2, K1 164 M Arbeitsheft Seite 75 Ó GZ-Arbeitsblatt s4q68j Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=