Schritt für Schritt Mathematik 3, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Das lerne ich: wie man Gleichungen durch Äquivalenzumformungen lösen kann dass Gleichungen manchmal eine, manchmal keine und manchmal unendlich viele Lösungen haben wie man Formeln umformen kann wie man Textgleichungen lösen kann wie man Textgleichungen aus der Geometrie lösen kann wie man Bewegungsaufgaben lösen kann Mathematische Spielereien und Rätsel Male die richtige Gleichung zum Text aus. a) Subtrahiere von einer unbekannten Zahl 6 und du erhältst 18. 6 − x = 18 x − 18 = 6 x − 6 = 18 b) Subtrahiere 5 von a und multipliziere die Differenz mit 8. (x − 5) ∙ 8 a − 5 ∙ 8 (a − 5) ∙ 8 c) Addiere 3 zu a und multipliziere die Summe mit 4. 3 + a ∙ 4 a + 3 ∙ 4 (a + 3) ∙ 4 d) Subtrahiere d von c und du erhältst 3. c − d = 3 (c − d) = 3 d − c = 3 Für welche der Gleichungen ist 3 die Lösung? Kreuze an. A 7x = 21 B 8x − 4 = 21 C 9 − 3x = 18 D 2x + 24 = 30 E 5x + 2 = 17 In der 3d befinden sich m Mädchen und b Buben. a) Es sind gleich viele Mädchen und Buben in der Klasse. Drücke diesen Zusammenhang durch eine Gleichung aus. b) Eine Schülerin verlässt den Raum. Drücke die neue Situation durch eine Gleichung aus. c) Erstelle für deine Partnerin bzw. deinen Partner ähnliche Aufgaben. Ina, Tom und Lisa erhalten zusammen im Monat 70€ Taschengeld. Lisa bekommt um 10€ mehr als Ina. Tom erhält so viel wie Ina. Wie viel Taschengeld bekommen die drei Kinder? Robin erzählt über seine Schule: a) „Unser Schulgarten hat einen Umfang von 48m. Er hat eine Länge von 14m. Finde heraus, wie breit er ist.“ b) „In meiner Klasse sind doppelt so viele Mädchen wie Jungen. Insgesamt sind wir mit dem Lehrer 25 Personen. Wie viele Mädchen gehen in meine Klasse?“ 571 I2, H1, 3, K1 572 I2, H3, K1 573 I2, H1, K1 574 I2, H1, 2, K1 575 I2, H1, 2, K2 111 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=