Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Geometrische Grundlagen 3 2 Geeignete Koordinatensysteme a) Die Eckpunkte eines Rechtecks haben folgende Koordinaten: A (1 | 2), B (20 | 2), C (20 | 13), D (1 | 13). Ist es möglich, dieses Rechteck in dein Heft zu zeichnen? Wie wählst du die Einheitsstrecke für das Koordinatensystem, damit dieses Rechteck in dein Heft passt? b) Welche Koordinaten hat der Schnittpunkt der Diagonalen? Bestimme die Koordinaten der Eckpunkte der beiden Drachen. Was fällt dir auf? Welche Größe haben die Einheitsstrecken der beiden Koordinatensysteme? Vervollständige die Sätze. c) Ein Kästchen entspricht Einheit. d) Ein Kästchen entspricht Einheiten. Übertrage die beiden Figuren aus Aufgabe 307 in dein Heft. Verwende für das Koordinatensystem einmal die Einheits- strecke mit 1 cm und einmal mit 5mm. a) Zeichne ein geeignetes Koordinatensystem und trage die Punkte A (6 | 4), B (16 | 4), C (20 | 11), D (16 | 20), E (6 | 20), F (2 | 12) ein. Verbinde die Punkte nach dem Alphabet zu einem geschlossenen Streckenzug. Welche Figur entsteht? b) Zeichne mindestens zwei Diagonalen ein und bestimme die Koordinaten des Schnittpunktes. 306 I3, H1, K1 Geeignete Koordinatensysteme Möchte man besonders große Figuren in ein Koordinatensystem zeichnen, ist es wichtig, eine geeignete Einheitsstrecke zu wählen. Die Einheitsstrecke kann beliebig gewählt werden und darf auch kleiner als 1 cm sein. Wenn man die Größe der Strecken auf den Koordinatenachsen verkleinert oder vergrößert, nennt man das Skalieren. 307 I3, H1, K1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 y x 0 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 y x A B C D E A B C D E a) b) Geeignetes Koordinatensystem Wenn ein Karokästchen im Heft einer Einheit am Zahlenstrahl entspricht, schreibt man kurz: __ 01 = 5mm 308 I3, H1, K1 309 I3, H1, K1 64 M Arbeitsheft Seite 28 Ó GZ-Arbeitsblatt 7mp4mv Nur V zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=