Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Berechne. a) 1 6 _ 7 − 1 5 _ 7 b) 2 1 _ 4 − 1 3 _ 4 c) 2 5 _ 7 − 1 3 _ 7 + 6 _ 7 Rechne mit Variablen. a) 3 1 __ 11 + 4 7 __ 11 b) 5 3 __ 14 – 2 5 __ 14 c) 7 4 __ 21 – 5 6 __ 21 Löse die Klammerrechnung. a) 18 __ 24 − ( 3 __ 24 + 8 __ 24 ) b) ( 1 3 __ 20 − 8 __ 20 ) + 6 __ 20 Schulkakao wird in 1 _ 4 -Liter-Becher abgefüllt. In der 2a trinken 17 Schülerinnen und Schüler den Kakao. Wie viel Liter Kakao sind das insgesamt in einer Schulwoche? Ein Laptop kostet 312€. Ein Drittel des Geldes bekommt Hanna von ihrer Oma, ein Viertel von ihren Eltern. Ihre Tante gibt ihr die Hälfte des Geldes. Hannas Schwester beschwert sich: „Das ist unfair.“ Hanna meint: „Du bist nur neidisch.“ Wie könnte Hannas Schwester argumentieren? In einer Stunde geht ein Mensch durchschnittlich 4 1 _ 2 = ( 9 _ 2 ) km. Welche Strecke kann in drei Stunden zurückgelegt werden? Welche Strecke kann in der gleichen Zeit mit einem Fahrrad zurückgelegt werden, wenn man mit durchschnittlich 18 km/h unterwegs ist? Stelle dein Ergebnis grafisch dar. Paula hat noch Probleme bei den Rechnungen. Sie glaubt, dass sie Fehler gemacht hat. Deswegen bittet sie Rita, die Rechnungen zu kontrollieren. Welche Ergebnisse muss Rita ausbessern? Streiche falsche Ergebnisse durch und erkläre, was falsch gemacht wurde. 2 2 _ 3 kg Äpfel werden auf vier Kinder aufgeteilt. a) Wie viel kg erhält jedes Kind? b) Beschreibe deine Vorgehensweise. c) Was ist daran unrealistisch? 199 I1, H2, K1 Gemischte Zahlen subtrahieren Wenn nötig, forme den Minuenden um. Anschließend wieder die Ganzen subtrahieren und die Brüche subtrahieren. 5 1 _ 5 − 3 _ 5 = 4 6 _ 5 − 3 _ 5 = 4 3 _ 5 200 I1, H2, K2 201 I1, H2, K2 202 I1, H1, 2, K1 203 I1, H1–4, K1 204 I1, H1, 2, K2 Zwischenstopp a) Berechne den Umfang eines Quadrates mit der Seitenlänge 3 _ 8 m. b) 9 2 _ 5 − 3 4 _ 5 + 1 1 _ 5 = 205 I1, H2, K2 206 I1, H3–4, K3 a) 2 4 _ 18 – 1 13 _ 18 = 1 9 _ 18 = 1 1 _ 2 b) 1 3 _ 11 · 5 = 5 15 _ 11 c) 3 11 _ 14 – 1 1 _ 2 = 2 4 _ 14 = 1 2 _ 7 d) 2 8 _ 16 : 4 = 2 2 _ 16 = 2 1 _ 8 207 I1, H1–4, K3 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=