Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Bianca und Sebastian haben den gleichen Bruch gekürzt. Sie sind aber auf unterschiedliche Lösungen gekommen. Bianca erklärt: „Sebastian hat falsch gekürzt.“ Ist ihre Aussage richtig oder falsch? Begründe deine Meinung mit einem Satz. Würfle 3 Mal. Die kleinste Augenzahl gibt den Zähler an, die mittlere den Nenner. Der Bruch wird mit der größten Augenzahl erweitert. Spielt abwechselnd und kontrolliert euch gegenseitig. z. B.: 1 _ 3 Kürze die Brüche so weit wie möglich. a) 12 __ 20 = b) 36 __ 60 = c) 132 ___ 176 = d) 144 ___ 240 = e) 135 ___ 180 = Welche der angegebenen Brüche haben denselben Wert? Kennzeichne wertgleiche Brüche mit gleichen Farben. 36 __ 56 3 _ 4 16 __ 24 84 __ 112 108 ___ 144 18 __ 28 2 _ 3 28 __ 42 196 ___ 294 Jana kürzt den Bruch 8 · r _____ 24 · a · r und erhält 1 ___ 3 · a . Wodurch hat sie gekürzt? Entscheide, ob die Aussagen zum Erweitern und Kürzen richtig oder falsch sind. richtig falsch A Wird ein echter Bruch erweitert, ist das Ergebnis wieder ein echter Bruch. B Jeder Bruch kann gekürzt und erweitert werden. C Jeder erweiterte Bruch kann mindestens einmal gekürzt werden. D Ein Bruch kann auch mit einer Variablen erweitert werden. E Beim Kürzen können auch Teilermengen helfen. 175 I1, H3, 4, K3 Bianca 56 __ 84 = 2 _ 3 Sebastian 56 __ 84 = 14 __ 21 176 B a I1, H2, K1 · 5 177 I1, H2, K1 178 I1, H2, K1 Zwischenstopp Überprüfe, ob richtig gekürzt bzw. erweitert wurde. a) 126 ___ 396 = 7 __ 21 b) 15 12 __ 36 = 3 1 _ 3 c) 4 _ 7 = 160 ___ 280 d) 1 _ 4 = 45 ___ 135 179 I1, H3, K1 180 I1, H2, K2 Auch durch Buchstaben (= Variablen) kann gekürzt werden. 181 I1, H3, K3 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=