Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch

Lösungen 848 Kontrollmaße im Schrägriss: Vorderfläche: Länge der Dreiecksseiten: b = 62mm, c = 47mm; Länge der Diagonalen der Seiten- fläche, auf der das Prisma liegt: 78mm, 33mm 852 a) Länge der Diagonalen der Grund- bzw. Deckfläche: 45mm, Länge der Flächen- diagonale der Mantelflächen: 66mm; O = 94,7cm 2 (94,72) b) Länge der Höhe des rechtwinkligen Drei- ecks: 12mm, Länge der Flächendiagonalen der Mantelflächen: 47mm, 49mm, 51mm; O = 30 cm 2 c) Länge der Höhe des rechtwinkligen Drei- ecks: 36mm, Länge der Flächendiagonalen der Mantelflächen: 89mm, 89mm, 98mm; O = 126 cm 2 (125,6) 855 a) und b) Schenkel der Dreiecke der Grund- bzw. Deckfläche sind zu kurz, sie passen nicht zur breiteren Mantelfläche. Grund- und Deckfläche dürfen nicht auf der gleichen Seite der Mantelfläche anliegen. Das Netz lässt sich nicht zu einem Prisma falten, weil die Längen der Kanten nicht übereinstimmen. 856 O = 20,1 dm 2 861 a) V = 675m 3 b) V = 420dm 3 865 a) V = 17,9dm 3 (17,8605) b) V = 60,1 cm 3 (60,112) 871 a) V = 4,68dm 3 (4,675) b) O = 17,7dm 2 (17,74) 872 a) V = 286 cm 3 (285,6) b) h = 28 cm; Die Höhe muss verdoppelt werden. 877 a) V = 103m 3 (102,544) b) 107m 2 Farbe Basis und Plus – Das kann ich! 883 Kör- per Grund- fläche Name des Prismas Ecken Kanten Flächen A gleich- schenklig, rechtwink- liges Dreieck dreiseitig- recht- winkliges Prisma 6 9 5 B Quadrat quadrati- sches Prisma 8 12 6 C regel- mäßiges Fünfeck regelmäßig fünfseiti- ges Prisma 10 15 7 D gleichseiti- ges Dreieck regelmäßig dreiseitiges Prisma 6 9 5 E regel- mäßiges Sechseck regelmäßig sechsseiti- ges Prisma 12 18 8 884 a) b) 885 a) Kontrollmaße im Schrägriss: Länge der Höhe des gleichseitigen Dreiecks: 26mm, Länge der Diagonalen der Seitenfläche, auf der das Prisma liegt: 51mm, 22mm b) Kontrollmaße im Schrägriss: Länge der Diagonale der Vorderfläche: 50mm, Länge der Diagonalen der Grund- bzw. Deckfläche: 41mm, 22mm 886 a) O = 68,8 cm 2 (68,76) b) O = 12,4dm 2 (12,425) 887 a) Frühbeet: O = 5,76m 2 , Pultdach: O = 4,53m 2 b) 1 152 l Erde 888 a) V = 76,8dm 3 (Liter) b) 2,4m 889 29,4 l Erde 890 a) z. B.: a = 5 cm, b = 4 cm, h = 20 cm; a = 10 cm, b = 4 cm, h = 10 cm; a = 5 cm, b = 5 cm, h = 16 cm b) M = 24 cm 2 ; h = 1 cm 10 Statistik 901 Lesen: 3 Mitschülerinnen und Mitschüler, Fußball spielen: 6 Mitschülerinnen und Mitschüler, Computer spielen: 4 Mitschülerin- nen und Mitschüler, Rad fahren: 4 Mitschüle- rinnen und Mitschüler, Schwimmen: 2 Mit- schülerinnen und Mitschüler, Malen: 2 Mitschülerinnen und Mitschüler, Musik hören: 2 Mitschülerinnen und Mitschüler 903 Wurfweite in m Strichliste absolute Häufigkeit 16–20 7 21–25 7 26–30 4 31–35 6 36–40 3 41–45 1 K K K K K K 220 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=