Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch
401 a) (· 7); 105m b) z. B.: x-Achse: 6 Kleider ⩠ 1 cm; y-Achse: 15m ⩠ 1 cm 404 Kreuze an: B und C 408 325 km 414 a) 510 km/h b) z. B.: Rücken- oder Gegenwind und andere Witterungseinflüsse sowie die Wahl der Flugstrecke, oft kann nicht die direkte Luftlinie geflogen werden, beeinflussen die Berechnung der tatsächliche Geschwindig- keit und lassen nur die Angabe einer Durchschnittsgeschwindigkeit zu. 420 36 000€ 423 Kreuze an: A 427 18 Tage 431 120 Teilnehmerinnen: 350m; 150m weniger 435 a) 36min b) 52,5 km 439 a) 15 km b) 15 km/h Basis und Plus – Das kann ich! 443 Kreuze an: A: direkt, B: direkt, C: indirekt, D: direkt, E: nicht, F: indirekt, G: nicht 444 Flaschen Liter 1 1,5 2 3 3 4,5 4 6 5 7,5 8 12 10 15 445 Arbeiter Tage 1 24 2 12 3 8 4 6 6 4 8 3 12 2 Nein, so viele Arbeiter sind nicht sinnvoll. Sie würden sich gegenseitig im Weg stehen. 446 a) 50 Personen: 12,60€; 45 Personen: 14€ b) 24,50€ 447 z. B.: Gefäß 1: Graph d), weil die Füllhöhe in gleichen Zeitabschnitten gleichmäßig steigt. Gefäß 2: Graph b), weil die Füllhöhe anfangs langsam steigt und dann im engeren Gefäßteil rasch ansteigt. Gefäß 3: Graph a), weil im immer weiter werdenden Gefäß die Füllhöhe anfangs rasch steigt, dann immer langsamer. Gefäß 4: Graph c), weil im unten sehr weiten Gefäß die Füllhöhe nur langsam steigt. Je enger der Gefäßquerschnitt wird, desto rascher steigt die Füllhöhe. 5 Dreiecke 458 a) Vergleiche mit der Beschriftung eines Dreiecks in der Zusammenfassung Konstruk- tion von Dreiecken auf Seite 125! b) β = 51° 461 α = 40°, β = 112°, γ = 28° 465 Male die Dreieck von links nach rechts mit folgenden Farben an: a) grün, rot, blau, blau, grün, rot, rot, blau b) blau, grün, rot, blau, grün, rot, grün, rot 468 Kreuze an: C 472 Vergleiche mit den Zeichnungen im Merk- kasten auf Seite 104! α = 51°, β = 33°, γ = 96° 476 a + b = 15,7cm; c muss kürzer sein als a + b, daher darf c höchstens 15,6 cm lang sein. 481 b = 78mm, α = 43° 485 A: falsch, B: falsch, C: richtig 489 a = 53mm, b = 72mm 493 z. B.: Die Summe von β und γ muss kleiner als 180° sein ( β + γ < 180°), daher muss γ kleiner als 66° sein ( γ < 66°). 499 a) α = 36° b) a = 48mm c) b = 67mm K 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 4 6 8 10 12 14 Liter Flaschen 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 4 8 12 16 20 24 28 Tage Arbeiter K K K K K K 215 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=