Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Prozentrechnen 8 2 Grundbegriffe der Prozentrechnung Neun von zehn Grazerinnen/Grazern sind mit den Gesundheits- einrichtungen sehr zufrieden. In Sachen Kulturangebot beträgt die Zufriedenheit sogar 95 Prozent. Hier liegt Graz europaweit unter den Top Drei. Nur Wien und Helsinki schneiden besser ab. a) Drücke „neun von zehn“ als Bruch aus. b) Wie viel Prozent der Befragten waren mit den Gesundheitseinrichtungen sehr zufrieden? c) Welche Bedingungen müssen deiner Meinung nach erfüllt sein, damit Menschen sich an ihrem Wohnort wohlfühlen? Diskutiere mit deiner Partnerin/deinem Partner und notiere drei Bedingungen. Unterstreiche bei den folgenden Sätzen den Grundwert mit rotem, den Prozentsatz mit grünem und den Prozentwert mit blauem Buntstift. a) Von der Apfelernte (1 500 kg) wurden 75%, also 1 125 kg, verkauft. b) In einer Klasse sind 24 Kinder. Davon fahren 18 Kinder auf Schikurs. Das sind 75%. Bei den folgenden Sätzen fehlt jeweils ein Begriff der Prozentrechnung. Schreibe zu jedem Satz, welcher Begriff fehlt. a) In einer Klasse mit 23 Schülerinnen und Schülern fahren 20% mit dem Fahrrad zur Schule. b) Maria gibt 25% ihres Taschengeldes für Zeitschriften aus. Das sind 8€. c) Kamila hat von 12 Aufgaben 10 Aufgaben richtig gelöst. 744 B I1, H1–3, K2 Begriffe der Prozentrechnung In der Prozentrechnung ist es wichtig, drei Begriffe unterscheiden zu können. Grundwert Der Grundwert G bezeichnet das Ganze – also 100%. Prozentsatz Der Prozentsatz p gibt den Anteil in Prozent an. Der Prozentsatz hat als Kennzeichen das %-Zeichen . Prozentwert Der Prozentwert W gibt einen Teil des Ganzen an. Beispiel: In einer Klasse sind 20 Schülerinnen und Schüler . 10% tragen eine Brille. Das sind 2 Jugendliche . 745 I1, H1, K1 746 I1, H1, K1 166 M Arbeitsheft Seite 74 Ó Arbeitsblatt mt45uc Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=