Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Wie kannst du 18% noch angeben? Kreuze an. 1,8 18 ___ 100 0,18 3 __ 20 9 __ 50 36 ___ 200 Male Zahlen, die den gleichen Wert haben, mit der gleichen Farbe an. 0,75 30% 75 ___ 100 0,3 30 ___ 100 75% 3 _ 5 15 ___ 100 60 ___ 100 0,15 6% 60% 6 ___ 100 1 _ 8 15% 12,5% 25% 3 __ 20 0,6 0,25 1 _ 4 0,06 3 __ 10 3 _ 4 Nicht alle Brüche lassen sich auf einen Hundertstelbruch erweitern. Katrin überlegt, dass ein Bruch eigentlich eine Division ist. Sie dividiert den Zähler durch den Nenner und erhält so eine Dezimalzahl. z. B.: 1 _ 8 = 1 : 8 = 0,125 = 12,5% Gehe so vor wie Katrin und gib folgende Brüche in Prozentschreibweise an. Rechne auf 3 Dezimalen. a) 3 _ 8 b) 7 _ 8 c) 2 _ 3 d) 2 1 __ 21 Folgende Zahlen wurden geordnet. Es sind allerdings Fehler passiert. Korrigiere sie und begründe deine Korrektur. Herr Amersberger jammert: „Früher lasen nur 20% der Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit keine Bücher. Heute liest nur jede und jeder Zweite freiwillig.“ a) Vergleiche die beiden Anteile. b) Nenne mögliche Gründe. c) Macht eine Umfrage in der Klasse oder in der Schule und vergleicht euren statistischen Wert mit der Aussage. 738 I1, H1, 3, K2 739 I1, H1–2, K2 Geschichte der Mathematik Bereits im 14. Jahrhundert finden sich in italienischen Manuskripten Ausdrücke wie „20 p 100“ oder „x p cento“. Das Prozentzeichen kommt vom lateini- schen Wort cento , abgekürzt cto. Diese drei Buchstaben – in Schreibschrift geschrieben – haben sich zu o/o und schließlich zu % entwickelt ( per cento ) und bedeuten „pro hundert“. 740 I1, H2, K2 Zwischenstopp Gib in Prozent an. a) 5 von 8 Schülerinnen und Schülern mögen Mathematik. b) 9 von 25 Schülerinnen und Schülern tragen eine Brille. c) Die Preise wurden um 1 __ 10 erhöht. d) Jede dritte Person macht gerne Selfies. 741 I1, H1–2, K1 96% > 0,91 > 13 _ 100 > 0,9 > 4 __ 25 742 I1, H3–4, K3 743 I1, H1–4, K3 C 165 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=