Schritt für Schritt Mathematik 2, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Gleichungen und Ungleichungen 6 1 Variablen und Terme a) Zu jeder Aussage gibt es ein passendes Kärtchen. Ordne zu. b) Decke die Kärtchen mit der Hand ab und lies so die vollständigen Aussagen. c) Finde eigene Aussagen mit Platz- haltern und gib sie deiner Partne- rin / deinem Partner zum Lösen. Ordne die Aussagen dem richtigen Rechenausdruck (= Term) zu. A B C D E Addiere 4 zu a. Multipliziere x mit 0,5. Halbiere x. Subtrahiere 4 von a. Bilde das Produkt von 4 und a. 1 2 3 4 5 0,5 · x x : 2 a + 4 a − 4 4 · a a) Wiederhole die Fachbegriffe und ergänze die Sätze. Der Ausdruck a − 7 wird auch genannt. Der Buchstabe a wird als bezeichnet. b) Ordne den Formeln die richtigen Figuren zu. A u = 2 · (a + b) B A = a · a C u = a + b + c D V = a · b · h A 88 ist das Doppelte von ☆ B ○ + 12 = 36 C 3 _ 4 · □ = 1 1 _ 2 D ◇ ist die Hauptstadt von Österreich E △ liegt an der Donau Wien 2 44 24 Linz 578 B I2, H2, K1 Variable In der Mathematik wird ein Platzhalter auch Variable genannt. Die Variable steht für eine unbekannte Zahl und wird meist mit einem Buchstaben geschrieben (a, b, … x, y, z.). Der Begriff leitet sich vom lateinischen variabilis (veränderlich) ab. Term In der Mathematik wird ein sinnvoller mathematischer Ausdruck, der aus Zahlen und Variablen bestehen kann, auch Term genannt. z. B.: 12 + 0,5 4 · a 50 + x Der Malpunkt bei 4 · a wird in der Mathematik häufig weggelassen und man schreibt: 4a 579 I2, H1, 3, K1 580 I2, H2, K1 a a b c a a a h b b 1 2 3 4 130 M Arbeitsheft Seite 58 Ó Arbeitsblatt b58mx4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=