Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Zusammenfassung Daten sammeln Daten sind gesammelte Informationen. • In einer Urliste stehen die Daten ungeordnet. • Mit einer Strichliste kann man übersichtlich zählen. • Die Anzahl der Striche heißt Häufigkeit. Busfahrer Radfahrer Fußgänger Autofahrer Umfrage – liebster Hauptgegenstand Urliste: D, E, E, M, M, M, E, D, D, M, M, E, D, D, M, M, E, D Strichliste Häufigkeit D 6 E 5 M 7 Urliste 4, 7, 1, 14, 10, 11, 8, 11, 12, 2, 2 Rangliste 1, 2, 2, 4, 7, 8, 10, 11, 11, 12, 14 Minimum Maximum Zentralwert Spannweite: 13 (= 14 − 1) Daten darstellen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Daten darzustellen. • In einem Bilddiagramm (Piktogramm) werden Daten mithilfe von Bildern dargestellt. • Mit einem Balkendiagramm und einem Säulendiagramm kann man Daten rasch vergleichen Statistische Kennzahlen • In einer Rangliste sind die Werte der Urliste der Größe nach geordnet. • Der größte Wert heißt Maximum. • Der kleinste Wert heißt Minimum. • Der Unterschied zwischen Maximum und Minimum heißt Spannweite. • Der Wert in der Mitte heißt Zentralwert. Bilddiagramm – Verkehrszählung Fahrrad 0 8 6 4 2 Anzahl der Kinder 10 zu Fuß Bus Auto Säulendiagramm – Schulweg 0 1 11 1098765432 12 13 Basteln Musik hören Sport Haustiere Lesen Anzahl Balkendiagramm – Hobbys 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=