Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Statistik 1 Statistik mit dem Computer Am Computer gibt es viele Möglichkeiten, Daten zu bearbeiten und darzustellen. Solche Programme nennt man Tabellenkalkulationsprogramme. Eines der bekanntesten ist Excel. Grundbegriffe (1) Register (2) Gruppen (3) Bearbeitungsleiste: Hier kannst du Ein- gaben machen, ändern oder ergänzen. (4) Namenfeld: Hier siehst du, wo der Cursor gerade steht. (5) Zellen: Hier werden Texte oder Zahlen eingegeben. Öffne das Programm. 1a 1b 1c 1d Mädchen 10 12 9 14 Buben 8 11 12 9 • Übertrage die Tabelle in das Excel-Tabellen- blatt. • Stelle den Cursor in eine Zelle deiner Tabelle. • Klicke auf das Register Einfügen, Gruppe Diagramme. Wähle eine Darstellung aus den empfohlenen Diagrammen aus. • Trage als Diagrammtitel „Schülerzahlen“ ein. • Mit einem Klick auf das + neben deinem Diagramm lernst du auch andere Diagramm- elemente kennen. Übertrage die Daten vom Zwischenstopp auf Seite 24 in ein Excel-Tabellenblatt. • Gestalte ein Säulendiagramm. Verändere die Farben der Säulen (Diagrammtools – Entwurf – Farben ändern). Füge eine Datenbeschriftung hinzu (Diagrammtools – Entwurf – Diagramm- element hinzufügen – Datenbeschriftungen). Speichere die Datei. • Ändere den Diagrammtyp (Diagrammtools – Entwurf – Diagrammtyp ändern). Gestalte ein Kreisdiagramm. Speichere die Datei unter einem anderen Namen (Datei – Speichern unter). Lege eine Tabelle mit den Noten eurer letzten Schularbeit an. Übertrage sie in Excel. Erstelle mit diesen Daten drei verschiedene Diagramme (Balken, Säulen, Linien, Kreis oder Punkte). Speichere jedes Diagramm unter einem anderen Namen (Datei – Speichern unter). 93 I4, H1, K2 Solange dein Diagramm markiert ist, kannst du mit den Diagrammtools arbeiten. Im Register Entwurf findest du viele Möglichkeiten, dein Diagramm zu verändern. Du kannst zum Beispiel: • einen anderen Diagrammtyp auswählen • Farben ändern • Diagrammelemente hinzufügen • Diagrammelemente entfernen 94 I4, H1, K2 95 I4, H1, K3 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=