Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Der Großglockner ist der höchste Berg Österreichs. Er ist 3798m hoch. Höchste Erhebungen in den Bundesländern: Schneeberg 2 076m, Dachstein 2 995m, Piz Buin 3 312m, Großvenediger 3 662m, Hermannskogel 542m, Geschriebenstein 884m a) Erstelle eine Rangliste der sieben Berge. b) Bestimme Zentralwert und Spannweite. c) Berechne den Mittelwert. d) Was geschieht mit dem Mittelwert, wenn du den Großvenediger nicht berücksichtigst? Begründe. Der Brasilianer César Cielo Filho stellte am 30. Juli 2009 einen Weltrekord im Kraulen auf. Er schwamm die 100m in 46,9 Sekunden. Das ist eine Geschwindigkeit von 7,67km pro Stunde. Die schnellsten Fische errei- chen viel größere Geschwindigkeiten. Geschwindigkeit von Fischen Fächerfisch: 110 km/h, Schwertfisch: 100 km/h, Delfin: 90 km/h, Makohai und Wahoo: 80 km/h, Roter Tunfisch und Blauhai: 70 km/h, Blauflos- sentunfisch: 50 km/h, Barrakuda: 45 km/h Erstelle eine Rangliste. Ermittle den Zentralwert, die Spannweite und die Durchschnittsgeschwindigkeit. Familie Bauer hat einen Obstgarten. Heuer konnten 17kg, 12 kg, 23 kg, 28 kg, 14 kg, 21 kg, 25 kg und 11 kg geerntet werden. Bestimme den Zentralwert. Schreibe eine Urliste, bei der der Zentralwert 22 kg und der Mittelwert 21 kg ist. Die Schispringer bestreiten auch im Sommer Wettkämpfe. Recherchiere im Internet das Ergebnis des Sommer-Grand-Prix. Schreibe die Top 10 in dein Heft. Ermittle den Zentralwert und die Spannweite der Punkte. Wie viele Punkte erreichte ein Schispringer durchschnittlich? 88 I4, H2–4, K2 89 I4, H1, 2, K2 Zwischenstopp In der Deutschstunde wurden die Schülerinnen und Schüler gefragt, wie viele Bücher sie in den Ferien gelesen haben: 3, 0, 1, 2, 0, 8, 2, 1, 10, 10, 12, 1, 2, 12, 6, 1, 8, 15, 1. Schreibe die Rangliste an, bestimme den Zentralwert, die Spannweite und den Mittelwert. 90 I4, H1, 2, K2 Wenn die Anzahl der Werte gerade ist, ist der Zentralwert der Durchschnitt der beiden mittleren Zahlen: (17kg + 21 kg) : 2 = 38 kg : 2 = 19 kg 91 I4, H2, 4, K3 92 ô I4, H1, 2, K3 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=