Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Statistik 1 4 Daten beurteilen – statistische Kennzahlen In der Schule wird eine Theateraufführung geplant. Herr Kindler hat die Regie übernommen. Er braucht die Körpergrößen der jungen Schauspielerinnen und Schauspieler. Die Kinder schreiben auf, wie groß sie sind: 138 cm, 141 cm, 125 cm, 145 cm, 135 cm, 128 cm, 140 cm „Wir ordnen die Werte“, schlägt Simon vor. 125 cm, cm, cm, cm, cm, cm, cm „Ich stehe in der Mitte“, sagt Selina. „Zwischen mir und Lara sind 20 cm Unterschied“, kichert Lea. „Wären wir gleich groß, wären alle 136 cm groß“, meint Julian, das Rechengenie der Klasse. Die Schülerinnen und Schüler haben aufgeschrieben, wie lange sie für ihre Mathematik- Hausübung brauchen. Urliste: 20min, 18min, 24min, 42min, 30min, 15min, 33min, 25min, 18min Rangliste: Zentralwert: m = Spannweite = Maximum − Minimum = Mittelwert: ( _ X) = ( ) : = In der letzten Turnstunde übten die Mädchen das Schlagball- werfen. Am Ende schrieb jedes seinen besten Wert auf: 15m, 20m, 18m, 18m, 28m, 33m, 13m, 26m, 26m, 18m, 27m Schreibe die Rangliste an, bestimme den Zentralwert, die Spannweite und den Mittelwert. 84 I4, H2, 4, K2 Wenn man die Werte aus der Urliste der Größe nach ordnet, erhält man eine Rangliste. Der Wert, der in der Mitte steht, heißt Zentralwert (m). Julian hat den Mittelwert ( _ X) berechnet: Mittelwert = Summe aller Werte : Anzahl der Werte Der Mittelwert wird auch Durchschnitt genannt. Der größte Wert heißt Maximum, der kleinste Minimum. Den Unterschied zwischen dem Maximum und dem Minimum nennt man Spannweite. Beispiel Urliste: 3, 1, 7, 9, 17, 4, 1 Rangliste: 1, 1, 3, 4, 7, 9, 17 Zentralwert: m = 4 Mittelwert: _ X = (1 + 1 + 3 + 4 + 7 + 9 + 17) : 7 = = 42 : 7 = 6 Maximum = 17 Minimum = 1 Spannweite = 17 − 1 = 16 85 I4, H2, K1 86 I4, H2, K1 Zwischenstopp Am Schulanfang werden in den Klassen einer NMS die Schülerzahlen überprüft. Schreibe die Rangliste an. Bestimme den Zentralwert und die Spannweite. Wie viele Schülerinnen und Schüler sind durchschnittlich in einer Klasse? 1a 1b 2a 2b 2c 3 4 24 25 22 19 22 24 25 87 I4, H2, K1 26 M Arbeitsheft Seite 10 Ó Arbeitsblatt 3b45s2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=