Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

f) kein Kreissektor – Begrenzungslinien: 2 Ra- dien, 1 krumme Linie, die kein Teil der Kreis- linie ist 371 a) Vergleiche mit der Zeichnung im Merk- kasten auf Seite 84. r 1 = 58mm b) z. B. Der Radius des Außenkreises ist um 25mm größer als der Innenradius. r 2 + 25 = r 1 ; d 2 : 2 + 25 = r 1 ; r 1 = 58mm 377 Es gibt mehrere Lösungsmöglichkeiten, je nachdem, ob man den Innenwinkel oder den Außenwinkel einzeichnet. 381 a) Die Innenwinkel bei den Eckpunkten A, C und F fehlen. Bei F hat Tobias den Außen- winkel eingezeichnet. Die Beschriftung mit griechischen Buchstaben hat er vergessen. 387 a) α = 80° b) β = 50° c) γ = 90° d) δ = 86° e) ε = 60° 389 Lösungswort: BIATHLON 394 Winkel Winkelart α spitzer W. β erhabener W. γ stumpfer W. δ stumpfer W. ε rechter W. σ stumpfer W. φ stumpfer W. ω stumpfer W. 396 a) spitzer Winkel; 30°; andere Beispiele: 25°, 45°, 75° b) rechter Winkel; nur 90° c) stumpfer Winkel; 120°; andere Beispiele: 93°, 110°, 155° d) gestreckter Winkel; nur 180° e) erhabener Winkel; 220°; andere Beispiele: 225°, 302°, 336° f) voller Winkel; nur 360° Basis und Plus – Das kann ich! 402 a) Strecke: x b) Strahl: f c) Gerade: h, j 403 i ∙ l, e ⊥ i, e ⊥ l, g ⊥ h, i ⊥ j, j ⊥ l 404 __ P g = 13mm, __ P h = 1 cm, __ P j = 8mm 405 406 a) b) 407 Beachte, wo die Mittelpunkte der Kreise liegen. Nur sorgfältiges Arbeiten mit einem richtig eingestellten Zirkel ergibt exakte Muster. Vergleiche mit den dargestellten Kreismustern. 408 a) r 1 = 23mm, r 2 = 13mm b) Vergleiche mit der Zeichnung des Kreisseg- ments im Merkkasten auf Seite 84. Beachte, dass du zwei Längen erhältst. 409 Winkel Größe Winkelart α 55° spitzer β 90° rechter γ 135° stumpfer δ 45° spitzer ε 125° stumpfer 5 Multiplizieren und Dividieren 427 a) 15 600 b) 702 c) 0 d) 560 433 a) 92 000 b) 8 000 c) 90 d) 88 800 e) 1 560 f) 9 g) 0 h) 78 i) 2 460 440 a) 160 b) 90 c) 38 d) 30 e) 21 447 a) 360 b) 36 000 c) 2 900 455 a) 4 368 b) 38 259 c) 221 488 d) 268 464 460 Die Einnahmen betrugen 42 230€. 466 a) 47 b) 3116 c) 704 d) 15 047 e) 982 471 a) 246 899 (2 Rest) b) neuer Dividend: 987596 477 a) 899 b) 977 (8 Rest) c) 805 d) 2 027 (37 Rest) e) 453 (47 Rest) 482 a) 256 b) 4 321 c) 85 489 a) 24 b) 22 c) 624 494 40 Pakete 502 a) z = 16 b) d = 11 c) a = 3 d) b = 7 e) x = 3 509 a) 6 · x + 8 = 50 b) 2 · x + 9; 24 : (3 · x) x = 7 515 a) 25, 55, 70, 100, 110 b) 4 | 32 9 | 63 11 | 32 523 a) T 18 = {1, 2, 3, 6, 9, 18} b) z. B. {40, 48, 56, …} K K K K K a) 4 b) 2 c) 2 E F G H H 1 G 1 F 1 M I D C O N J K L P S Q R E 1 D 1 M 1 O 1 N 1 S 1 P 1 Q 1 R 1 J 1 K 1 L 1 C 1 I 1 K K M r s b r 219 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=