Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch
Lösungen 242 a) 701 b) 1 171 c) 7996 d) 14 018 247 a) 118 068 b) 194 051 − 75 968 = 118 083 Differenz wird um 15 größer. z. B. Wird der Minuend um einen Wert vergrö- ßert und bleibt der Wert des Subtrahenden gleich, nimmt die Differenz um diesen bestimmten Wert zu. 255 a) 191 b) 113 c) 227 262 Es bleiben 327€ übrig. 268 Ihr bleiben 11€ übrig. 272 a) 79 Jahre b) 34 Jahre c) 1949 279 a) x = 18 b) y = 29 c) a = 74 d) a = 37 284 a) x − 28 = 5, x = 33 b) y + 14 = 32, y = 18 Basis und Plus – Das kann ich! 291 a) 400 b) 522 292 a) 44 475 b) 44 436 c) 62 841 d) 1 107929 293 a) 22 233 b) 990 931 294 a) 62 b) 300 295 a) 1 029 b) 96101 296 Der Subtrahend ist 15. 297 1775 kg 298 a) x = 12 b) a = 343 299 a + 14 = 32, a = 18 300 43 Plätze 301 B und C sind richtig. A: 6 = 10; D: 53 = 29; E: die rechte Seite kann man (noch) nicht berechnen 302 1 631 303 117 4 Geometrische Grundlagen – Linie, Kreis und Winkel 311 Haus 314 Vergleiche mit der Zeichung im Merkkasten auf Seite 72. 320 a) b) 3 Geraden c) 323 a) b) z. B. Eine Strecke hat einen Anfangs- und einen Endpunkt. Ein Strahl hat einen Anfangspunkt, aber keinen Endpunkt. Eine Gerade ist unendlich lang. Sie hat weder Anfangs- noch Endpunkt. 329 332 337 Vergleiche mit der Zeichung im Merkkasten. a) __ P g = 3 cm 7mm b) __ P g = 2 cm 3mm 337 Vergleiche mit der Zeichung im Merkkasten. a) __ P g = 3 cm 7mm b) __ P g = 2 cm 3mm 340 Vergleiche mit der Zeichnung im Merkkasten auf Seite 78. 347 a) b) 353 a) b) c) z. B.: OT TO, OMO, HEXE 357 a) d = 30mm b) r = 1 cm c) r = 34mm 360 Kontrolle: Es entstehen die olympischen Ringe. 367 a, e, g) Kreissektor – Begrenzungslinien: 2 Radien, 1 Kreisbogen b, d) Kreissegment – Begrenzungslinien: 1 Schenkel, 1 Kreisbogen c) Halbkreis = Kreissektor = Kreissegment 1 2 8 5 6 7 4 9 3 K G E F g f e G E F f s e g A B C s g P n 3 cm 7mm 9mm 1 cm 4mm 9mm K K K K K 218 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags P _ öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=