Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch
z. B.: Die Fördermenge würde sich in jedem Land halbieren, da 50 Millionen Tonnen die Hälfte von 100 Millionen Tonnen sind. 100 Rangliste: 14118, 29139, 32 526, 48 067 Zentralwert: (29139 + 32 526) : 2 = 61 665 : 2 = 30 832 Spannweite: 48 067 – 14118 = 33 949 Mittelwert: (14118 + 29139 + 48 067 + 32 526) : 4 = 123 850 : 4 = 30 962 (2R.) Dornbirn wäre noch immer die Stadt mit den meisten Einwohnerinnen und Einwohnern. Sie spielt deshalb bei der Berechnung des Zentral- werts keine Rolle. z. B.: Die Einwohnerzahl deines Heimatortes findest du über die Statistik Austria (Bevölke- rungsveränderungen/Gemeinden) im Internet. 2 Natürliche Zahlen 110 V Z N V Z N 19 20 21 131 132 133 V Z N 1 598 1 599 1 600 111 114 122 a) 1 ZT 3T 5H 4E b) 5HT 2T 8 Z 123 a) 4 902 b) 3 060 040 127 a) 304 810 = 3HT 4T 8H 1 Z b) 471 070 = vierhunderteinundsiebzigtausend- siebzig c) 320 000E; 50 000H 134 a) 7B 5 ZMd 8HM 4HT 3 ZT 1T 6 Z b) 509 030 600 300 138 a) 2 000 304 860 033 = 2B 3HM 4M 8HT 6 ZT 3 Z 3E b) 40 000 271 330 = vierzig Milliarden zweihun- derteinundsiebzigtausenddreihundertdreißig c) 17Md; 4 000 000M 146 a) 134 < 143 < 314 < 431 < 434 b) mögliche Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 6; mögliche Ziffern: 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9; mögliche Ziffern: 0, 1 und 2; mögliche Ziffern: 8 und 9 153 geordnet: 467 < 476 < 647 < 674 < 746 < 764 160 a) 70 b) 1 300 164 a) 29 000 b) 10 000 c) 0 167 170 Münzen 169 72 Menschen Basis und Plus – Das kann ich! 179 180 181 V Zahl N V Zahl N 1 2 3 399 400 401 98 99 100 501 502 503 V Zahl N 9 998 9 999 10 000 1 699 1700 1701 182 a) < b) > c) < d) > 183 12 < 26 < 43 < 65 < 99 < 123 184 a) 5 040 071 b) 8 007000 490 185 a) 5HM 8 ZM 0M 7HT 0 ZT 0T 3H 0 Z 1 E = 5HM 8 ZM 7HT 3H 1 E b) 4Md 0HM 0 ZM 3M 2HT 1 ZT 5T 0H 0 Z 0E = 4Md 3M 2HT 1 ZT 5T 186 a) 4B 5M 1 ZT 7H 187 a) ≈ 920 b) ≈ 9 000 c) ≈ 28 490 d) ≈ 28 000 188 In einem Rechteck sind 5 Kaffeebohnen. Es sind 16 Rechtecke. Rechnung: 5 · 16 = 80 Auf dem Bild sind ca. 80 Kaffeebohnen. 189 429 575 < 438 385 190 7039 007053 050 ≈ 7039 007000 000 191 a) 39M b) 15 300 000 Z c) 42 000 Z d) 12 ZT 192 a) 5 832 999 b) 23 630 099 c) 4 889 999 999 d) 999 999 999 999 3 Addieren und Subtrahieren 205 a) 300 b) 63 c) 55 d) 122 212 a) 590 b) 88 c) 102 218 a) Ü: 6 400 + 800 = 7200 b) Ü: 3 200 + 600 = 3 800 c) Ü: 96 200 + 5 300 = 101 500 R: 7183 R: 3795 R: 101 545 223 a) 9 465 b) 7037, neue Summe: 7080 231 a) 99 b) 183 c) 125 235 a) (89 + 14) + 166 = 89 + (14 + 166) 269 = 269 b) 439 + 193 + 831 + 807 = (439 + 831) + (193 + 807) 2 270 = 2 270 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1098 7 65 4 321 21 0 20 260 240 220 200 180 160 140 120 100 260 150 130 200 80 100 80 60 40 280 0 4 7 2 9 18 1 10 14 1000 2000 1500 3250 4750 6000 4000 5500 7000 217 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum e des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=