Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch
Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Rechne in die nächstgrößere Einheit um. a) 150 cm 3 = b) 300dm 3 = c) 7450dm 3 = d) 3 000 cm 3 = e) 800,5mm 3 = f) 50,7dm 3 = Setze <, > oder = ein. a) 16m 3 1 600dm 3 b) 2dm 3 200 cm 3 c) 7,5dm 3 7500 cm 3 d) 0,5m 3 5 000dm 3 Schreibe ohne Komma. a) 3,250dm 3 b) 80,562 cm 3 c) 12,458m 3 d) 245,25 cm 3 Wandle in l um. a) 2 000ml b) 750ml c) 7,5dm 3 d) 700 cm 3 Wandle in ml um. a) 3 l b) 34 l c) 3,5 cm 3 d) 3 l 20ml Berechne. a) 45 cm 3 + 4,5 cm 3 + 0, 5 cm 3 b) 28m 3 − 600dm 3 In einer Gemeinde werden pro Person täglich 140 l Wasser verbraucht. Die Einwohnerzahl beträgt 6 500 Personen. Berechne: a) den täglichen Wasserverbrauch b) den jährlichen Wasserverbrauch in dieser Gemeinde 1048 I1, H2, K2 1049 I1, H2, K2 1050 I1, H2, K2 Hohlmaße Flüssigkeiten oder Sand kann man in einen Körper schütten, der hohl ist. Man bezeichnet solche Körper deshalb auch als Hohlkörper. Man verwendet für die Angabe des Rauminhaltes eines Hohlkörpers andere Maßeinheiten, die sogenannten Hohlmaße. 1 dm 3 = 1 000 cm 3 also ist 1 dm 3 = 1 l 1m 3 = 1 000 l 1 Liter (l) = 1 000 Milliliter (ml) 1 cm 3 = 1ml 1051 I1, H2, K2 1052 I1, H2, K2 1053 I1, H2, K2 Zwischenstopp Rechne um. a) 28m 3 = dm 3 b) 2,5dm 3 = cm 3 c) 0,465 cm 3 = mm 3 Berechne. a) 20 cm 3 + 126 cm 3 + 4dm 3 = b) 250ml + ml = 1 l c) 1, 5m 3 − 100dm 3 − 50dm 3 = d) 675ml + = 1 l 1054 I1, H2, K2 1055 I1, H2, K2 1056 I1, H2, 3, K3 209 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d 1 des Verlags m öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=