Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Statistik 1 1 Daten sammeln – Strichlisten und Häufigkeiten Peter zählt Schülerinnen und Schüler. Für jedes Kind macht er einen Strich auf einem Zettel. a) Kannst du zählen, wie viele Kinder schon in die Schule hinein- gegangen sind? b) Kennst du eine Möglichkeit, das Zählen einfacher zu machen? Frau Kaiser und ihre Klasse freuen sich auf den Wandertag. Die Lehrerin gibt den Kindern eine Liste mit einer Auswahl an Speisen für das Mittagessen. Sie tragen ihre Namen ein. Frau Kaiser macht daraus eine Strichliste und schreibt die Häufigkeit auf. Stelle die Tabelle fertig. Namensliste (Urliste) Strichliste Häufigkeit Suppe Maja, Kerstin, Mario, Selim, Jakob, Ivo, Eva 7 Schnitzel Ivo, David, Philipp, Sarah, Luise, Caro, Klara, Max Pommes Pia, Kathi, Peter, Emilio, Özlem Palatschinken Kerstin, Emma, Ivo, Marc, Max, Jakob, Maja Florian hat seine Mitschülerinnen und Mitschüler gefragt, welchen Hauptgegenstand sie am liebsten haben. Er hat die Antworten auf einen Zettel geschrieben: D, E, E, M, M, M, E, D, D, M, M, E, D, D, M, M, E, D, D, M Erstelle eine Strichliste für die drei Hauptgegenstände und stelle die Häufigkeiten fest. 58 I4, H1, K1 In der Statistik sammelt und ordnet man Daten und stellt sie grafisch dar. Mit Strichlisten kann man übersichtlich zählen. Man fasst immer fünf Striche in einem Paket zusammen. Den fünften Strich legt man quer über die anderen vier: = 82 Die Anzahl der Striche heißt Häufigkeit. Informationen, die gesammelt und dargestellt werden, heißen Daten. Wenn du Daten ungeordnet sammelst, erhältst du eine Urliste. 59 I4, H1, K1 Strichliste Häufigkeit D E M 60 I4, H1, K1 Zwischenstopp Eine Studentin fragt Kinder, wie lange sie täglich fernsehen dürfen. Ergänze die Tabelle. Zeit Kinder Strichliste Häufigkeit bis zu 1 Stunde Mia, Jarah, Peter, Merget, Leon, Jonas, Max, Petra 1–2 Stunden Julia, Alex, Emily, Doris, Sead, Annika, Lena mehr als 2 Stunden Branko, Maria, Niki, Moritz, Sabine, Thomas 61 I4, H1, K1 20 M Arbeitsheft Seite 7 Ó GZ-Arbeitsblatt 39a8z7 Ó Arbeitsblatt z3f4vf Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=