Schritt für Schritt Mathematik 1, Schulbuch

Starten Lernen Verbinden Zusammenfassen Überprüfen Rechne geschickt mit mehreren Faktoren. a) 3 · 25 · 8 · 4 b) 2 · 15 · 8 · 5 c) 2 · 4 · 25 · 3 d) 9 · 5 · 20 · 2 Berechne im Kopf das Doppelte des Fünffachen der Zahl 67. Wie rechnest du? Kann dir dabei ein Rechengesetz helfen? Welches Gesetz lässt sich anwenden? a) 4 · (34 + 3) b) 30 · 8 · 5 c) 8 · 928 d) 3 · x + 9 · x Rechengesetze können auch bei Textaufgaben helfen. Ein Händler kauft zehn Mountainbikes und zehn Citybikes. Ein Mountainbike kostet 320€ und ein Citybike 223€. Wie teuer sind die Räder insgesamt? Wende das Verteilungsgesetz an. a) 5 · 7 + 5 · 5 b) 7 · (5 + 4) c) x · (2 + 8) d) 3 · x + 9 · x Anna berechnet mithilfe des Verteilungsgesetzes die Rechnung im Kopf. Welches Ergebnis erhält sie? 8 · 12 + 12 · 12 Zahlenrätsel Jana hat für dich ein Zahlenrätsel: „Denke dir eine zweistellige Zahl. Multipliziere die Zahl mit 4. Multipliziere das Produkt mit 25. Das Ergebnis ist das 100fache deiner gedachten Zahl.“ a) Wie hat sie gerechnet? b) Finde selbst ähnliche Zahlenrätsel und gib sie deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn zum Lösen. Jakob hat das Verteilungsgesetz bei den Kopfrechnungen angewendet. 2 · (20 + 7) = 2 · 20 + 2 · 7 a) Wie heißt die Kopfrechnung? b) Wie lautet das Ergebnis? 441 I1, H2, K2 442 I1, H2–4, K3 443 I1, H3, K3 444 I1, H2, K2 445 I1, H2, K1 446 I1, H2, K2 Zwischenstopp Löse die Aufgaben möglichst schnell durch Anwenden der Rechengesetze. a) 5 · 18 · 4 b) 4 · 5 · 36 · 2 · 25 c) 38 · 29 + 62 · 29 447 I1, H2, K2 448 B I1, H2–4, K3 Zerlegen bei Kopfrechnungen Das Zerlegen der Kopfrechnungen in zwei Schritten ist eine Anwendung des Verteilungsgesetzes. 449 I1, H2–3, K2 101 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=