Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch

zielsicher – Angewandte Wirtschaftslehre Elektrotechnik 772 c), d), e) richtig; a), b) falsch 773 Wenn der Einstandspreis be- kannt ist und für alle Waren die glei- chen Zuschlagssätze gelten. 774 Es ist im Handel üblich, auf eine „9-er-Zahl“ zu runden, weil die Waren für die Kundinnen und Kunden so psychologisch günstiger erschei- nen. 775 Einstandspreis €1,000 + 40,5% Gemeinkostenzuschlag € 0,405 = Selbstkosten €1,405 + 8% Gewinnzu- schlag € 0,112 = Nettoverkaufspreis €1,517 + 20% Umsatzsteuer € 0,303 = Kalkulationsfaktor €1,82 788 Marketing ist eine mittel- bis langfristige Strategie für eine ganze Produktlinie oder Dienstleistung, um diese erfolgreich (gewinnbringend) an Kunden zu verkaufen. 789 Marketing-Mix: Mitbewer- berangebote checken; Werbung: TV- Spot in Auftrag geben, Bannerwer- bung in einem Spiel; Public Relations/ PR: Pressemitteilung an Fachzeitschrif- ten, Informationsaustausch mit Jour- nalisten 790 Den Markt beobachten und auswerten. Auseinandersetzung mit der Branche, dem Standort und der Zielgruppe. 791 Marktanalyse, Planung der Ziele und Strategien, Einsatz des Mar- keting-Mix 792 Produkteigenschaft, Preis, Place, Promotion 802 Personalauswahl, Weiterbil- dung, Entgeltsysteme, Arbeitszeit­ systeme 803 Bewerbungsunterlagen, Be- werbungsgespräch, Probetage zum Kennenlernen 804 Die Ziele des Unternehmens werden mit persönlichen Zielen der Beschäftigten abgestimmt sein. Beschäftigte haben Wünsche zur Wei- terbildung und Karriere. Die Ziele des Unternehmens erfordern bestimmte Kompetenzen der Beschäf- tigten. Ziele des Unternehmens sollen mit den Beschäftigten besprochen wer- den. 805 a) falsch; Bei Gleitzeit können Arbeitsbeginn und -ende selbst be- stimmt werden. b) richtig c) falsch; Erfolgsprämien sind an be- stimmte Kriterien gebunden. 814 Existenzbedürfnisse sind grundlegende Bedürfnisse, wie z. B. Nahrung, Kleidung, ein Dach über dem Kopf. 815 Wirtschaft schrumpft, wenn die Unternehmer ihre Ware nicht ver- kaufen können. Arbeitskräfte werden gekündigt; Arbeitslose können sich weniger Waren kaufen, weil sie zu we- nig Geld haben. 816 Wer die Arbeit gut beherrscht, bringt bessere Leistungen; es muss nicht jedem das komplette Werkzeug zur Verfügung stehen. 817 vollständige Konkurrenz: Auf dem Wochenmarkt bieten 96 Bauern ihre Kartoffeln an. Monopol: Im Ort gibt es nur ein einzi- ges Gasthaus. Oligopol: Es gibt nur vier Geschäfte, die Lebensmittel anbieten. Es gibt drei Mobilfunknetzbetreiber in unserem Land. 818 Sie kann die Preise sehr hoch ansetzen und macht viel mehr Gewinn. 829 c), d), richtig; a), b) falsch 830 Bananen: Durch die Globali- sierung sind sie billig und in großen Mengen zu haben. Wirtschaftliche Vorteile: Arbeit für die Bananenbauern, Arbeit für den Handel 831 weltweite Vernetzung durch moderne Kommunikation, Beschleuni- gung der Transportwege 832 billigere Produktionskosten, niedrige Transportkosten, geringe Si- cherheitsvorschriften, wenig Umwel- tauflagen 852 Aufschwung: das BIP wächst, Konjunktur: Veränderungen des BIP, Rezession: das BIP schrumpft 853 Wirtschaftswachstum, Preis- stabilität, Vollbeschäftigung, ausge­ glichene Zahlungsbilanz, gesunde Um- welt, gerechte Einkommensverteilung 854 Steuersystem, Fördersysteme, Investitionsförderungen, Erleichterung bei der Gründung von Unternehmen, direkte Unterstützung der Bevölkerung 855 Die Menschen haben mehr Geld zur Verfügung ➝ mehr Konsum 856 Langeweile, wenig Geld für Konsum, Unzufriedenheit, schlechte Gesundheit, Demonstrationen 857 Subventionen; günstige Grün- dungsdarlehen, Steuerbegünstigun- gen, Investitions- und Forschungsför- derungen 873 Vertrag von Lissabon 874 a) falsch ➝ würde dem freien Warenverkehr widersprechen b) richtig ➝ freier Warenverkehr c) falsch ➝ würde dem freien Waren- verkehr widersprechen 875 a) Vorteil ➝ Der EU-Markt ist viel größer als der österreichische Markt. b) Nachteil ➝ mehr Druck auf den Preis, eventuell bessere Produkte c) Vorteil ➝ Produkte werden billiger; eventuell auch besser, da sich Verkäu- fer abheben wollen 876 Ohne Beschränkung in der ge- samten EU arbeiten zu dürfen. 312 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=