Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch

zielsicher – Angewandte Wirtschaftslehre Elektrotechnik 535 Versicherung um schriftliche Begründung ersuchen, mit der Polizze vergleichen, ob gerechtfertigt, falls nicht, Einspruch erheben, evtl. bei der AK beraten lassen 536 Unterlässt der Versicherte Handlungen, die zur Verminderung des Schadens beitragen oder ver- säumt er die Meldefrist, dann hat die Versicherung das Recht, die Schadens- regulierung zu verweigern. 545 Haustürgeschäft: Vertreter geht von Haus zu Haus und verkauft Waren, Verträge usw. Fern- und Aus- wärtsgeschäfte: Werbeveranstaltung, Online-Bestellung, Versandhandel 546 a) 14 Tage, b) 14 Tage, c) 12 Mo- nate + 14 Tage 547 Wird ein Pullover in einem Ge- schäft gekauft, besteht kein Recht auf Umtausch (außer bei Mängeln). Der Kaufvertrag kann nicht rückgängig ge- macht werden. Bei Bestellung im Ver- sandhandel oder Online besteht ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. 548 …eine schriftliche Bestäti- gung des Unternehmens vorliegt und diese von der Verbraucherin oder dem Verbraucher schriftlich bestätigt wird. 557 a), c), e) richtig; b), d) falsch 558 b), c), d), f), g) 559 Das Urheberrecht schützt das geistige Eigentum des Urhebers. 560 Jeder Mensch darf selbst ent- scheiden, welches Foto oder Video von ihm veröffentlicht wird. 569 Hauptmiete, Untermiete, Miet- kauf, Eigentumswohnung, Wohnge- meinschaft, Eigenheim 570 Miete: Zahle monatlich Miet- zins, um die Immobilie zu nutzen. Eigentum: Stehe im Grundbuch, Anschaffungskosten hoch. Wohngemeinschaft: Mehrere Mieterin- nen und Mieter teilen sich eine Immo- bilie. 571 Mietrechtsgesetz (MRG): c), f); Wohnungseigentumsgesetz (WEG): a), d); Bauträgervertragsgesetz (BTVG): b), g); Wohnungsgemeinnützigkeitsge- setz (WGG): e) 583 Zeitung: + übersichtlich, aktu- ell gegliedert; − nur Angebote dieser Ausgabe; Internet: + kostengünstig, viele Angebote; − unübersichtlich, un- seriöse Quellen; Maklerinnen, Makler: + Beratung, gezielte Angebote; − Provi- sion zu zahlen; Genossenschaften: + günstig; − Miet- glied, lange Wartezeiten 584 Maklerbüros sind nur Vermitt- ler zwischen den Vertragspartnern. Ein Makler verlangt für seine Vermitt- lungstätigkeit nur 2,8 Prozent Provisi- on; gesetzlich erlaubt sind drei Pro- zent. Der Vertrag ist trotzdem gültig. 585 Zwei Zimmer mit Küche, Bad und Terrasse, Wohnfläche 85 Quadrat- meter, im Zentrum gelegen, Parkettbo- den, Bad mit Badewanne, Einbaukü- che mit Geschirrspüler neuwertig ge- gen eine Ablöse von 1.500 € Verhandlungsbasis, Zentralheizung, ei- genes Kellerabteil mit 20 Quadratme- tern, Parkplatz, Baujahr 2001, teilreno- viert, Kaltmiete 620 € zuzüglich Neben- kosten, drei Monatsmieten Kaution, provisionsfrei 592 a) beim Bezirksgericht, b) Lie- genschaft, c) kostenlos 593 durch die Grundbucheintra- gung 594 1. Besichtigung: Objekt nicht alleine besichtigen; auf Kleinigkeiten achten 2. An(ge)bot: ist nur zeitlich begrenzt gültig; Inhalte werden in den Kaufver- trag übernommen 3. Vertragserrichtung: Rechtsbeistand sinnvoll; Details ausverhandeln; bei al- len Vorverträgen sollten noch keine Anzahlungen geleistet werden. 4. Rücktritt: oft Stornogebühren; klar geregelte Ausnahmen, z. B.: keine Kreditgewährung; eingeschriebene Er- klärung innerhalb einer Woche aussen- den 595 Grunderwerbssteuer; Grund- bucheintragung, Rechtsanwalts- und Notarkosten, Maklergebühren, Kredit- kosten, Eintragung der Hypothek ins Grundbuch 596 Mietkauf ist ein vertraglich geregeltes Vorverkaufsrecht in einer vordefinierten Zeit. Die bis zu diesem Zeitpunkt bezahlte Miete wird in Ö aber nicht angerechnet. Der Kaufpreis muss einem marktüblichen Niveau entsprechen; es muss aber nicht ge- kauft werden. 612 a) Untermiete, b) Hauptmiete, c) befristeter Mietvertrag, d) unbefris- teter Mietvertrag 613 Mietvertragspartnerinnen, -partner; Mietgegenstand und Verwen- dungszweck; Vertragsdauer; Mietzins und weitere Kosten; Hausordnung, Zu- sätze 614 Bruttomietzins, Kaution, Ablö- se, Vertragsvergebührung, Mietzins- vorauszahlungen 615 Veränderung 7,4%, neuer Net- tomietzins €730,32 616 Arbeiterkammer, Interessens- vertretung, Schlichtungsstelle, Klag- seinbringung beim Bezirksgericht 624 Handelsgesellschaft ➝ Unter- nehmen, Laufparadies e. U. ➝ Firma; Hier werden Schuhe erzeugt ➝ Be- trieb 625 1. Geschäftsidee, 2. Persönli- che Voraussetzungen, 3. Gewerbe- rechtliche Voraussetzungen, 4. Rechts- form des Unternehmens, 5. Busines- splan & Finanzierung, 6. Standort 626 Gewerbebehörde, Landesge- richt 627 Wirtschaftskammer (Gründer- service), www.help.gv.at , www.ris.gv.at 628 Stempelgebühren, Grunder- werbssteuer Firmengebäude 629 Der Businessplan (= Ge- schäftsplan) stellt das Unternehmens- konzept dar. Es werden die wirtschaft- lichen Überlegungen der Geschäfts- idee in schriftlicher Form festgehalten. 639 Ja, Melanie ist eigenberech- tigt, EU-Bürgerin und unbescholten. 640 Bäcker ➝ reglementiertes, In- haberin eines Nagelstudios ➝ Teilge- werbe 641 ja; für Verwaltung nein, so lan- ge Parkplätze vorhanden sind und es zu keiner Beeinträchtigung der Nach- barn kommt 642 Magistrat Klagenfurt 310 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=