Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch

Lösungen Kompetenzcheck 412 Ich mache eine Kopie und las- se diese bei einem Notar oder bei Ge- richt beglaubigen. 413 Nein, das ist Urkunden­ fälschung; ich lasse mir eine neue Zulassung ausstellen. 420 1h), 2c), 3a), 4b), 5d), 6e), 7g), 8f) 421 a), b) falsch; c) richtig 422 Wichtiges kann man auch zentrieren, man muss nur vorher und nachher eine Leerzeile einfügen. 431 Herrn Direktor Boris Miller, MBA Hauptplatz 2 4020 Linz 432 Einschreiben Finanzamt Graz-Stadt Postfach 14 8010 Graz 433 Brauerei Schluck Herrn Mag. Peter Neumayr Dorfplatz 8 5082 Grödig 434 Standesamt München Rupertstraße 11 80337 MÜNCHEN DEUTSCHLAND 443 Familienbeihilfe, Freifahrt und Fahrtenbeihilfe, Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung 444 a), c), e), f), g) richtig; b), d) falsch 445 auf www.help.gv.at 451 Freiwilligkeit (beiderseitiger Wille, diesen Vertrag abzuschließen), Handlungsfähigkeit, Erlaubtheit des Vertragsinhaltes, Möglichkeit der Leis- tungen 452 Ein Vertrag kann mündlich, schriftlich oder durch schlüssige Hand- lungen abgeschlossen werden. Wichtig ist nur der übereinstimmende Wille. 453 Pachtvertrag, Mietvertrag, Ver- wahrungsvertrag, Kredit, Werkvertrag, Lehrvertrag, Dienstvertrag, Leasingver- trag, Schenkungsvertrag, Ehevertrag 454 fehlender Wille, fehlende Handlungsfähigkeit, unerlaubte Hand- lungen, Unmöglichkeit, Irrtum, vom Verkäufer verursacht, Verkürzung über die Hälfte des wahren Wertes 455 Ist eine pauschale Schadener- satzsumme, die der leistende Unter- nehmer dem Kunden zu zahlen hat, falls er mit seiner Leistung säumig wird; vor allem im Baugewerbe. 465 Unternehmen und Konsument 466 a), d) nein; b), c) ja 467 b), c) 468 Konsument ➝ Endverbrau- cher, kein Unternehmen; Übervortei- lung ➝ aus geringerem Wissensstand einen wirtschaftlichen Vorteil ziehen; Kostenvoranschlag ➝ ist kostenlos, au- ßer es werden ausdrücklich Kosten vereinbart 469 Ja, denn bei Straßengeschäf- ten gilt ein 7-tägiges Rücktrittsrecht, sofern über die Rechte informiert wur- de. Immer schriftlich (eingeschrieben) geltend machen! 480 In einem Kaufvertrag verein- baren die kaufende und die verkaufen- de Person, die genannte Ware zu einem bestimmten Preis und in be- stimmter Menge zu kaufen bzw. zu verkaufen. 481 Menge, Preis, Ware, Güte 482 mündlich, schriftlich, schlüssi- ge Handlung 483 Sofortkauf ➝ Lieferung erfolgt prompt; Terminkauf ➝ späterer Liefer- termin wird vereinbart; Fixkauf ➝ Lie- ferung muss genau an diesem Tag er- folgen 484 Ja, ein Kaufvertrag muss nicht schriftliche abgeschlossen werden. 485 Nein, es ist nicht möglich bzw. nur gegen eine Stornogebühr. 504 mangelhafte Ware, unvollstän- dige Lieferung, Lieferverzug, Zahlungs- verzug 505 Gewährleistung: gesetzlich vorgeschrieben, gilt für zwei Jahre (be- wegliche Sachen) bzw. drei Jahre (un- bewegliche Sachen). Garantie: freiwil- lige Leistung des Herstellers 506 Reparatur, Umtausch 507 Zahlungsverzug – Mahnung – Inkassobüro – Mahnklage – Urteil – Fahrnisexekution - Lohn- oder Gehalts- pfändung 517 Pflicht: staatlich vorgeschrie- ben, z. B. Kfz-Haftpflicht, Kranken-, Un- fall-, Pensionsvers. Freiwillig: Private Zusatzversicherungen, ich entscheide ob und über Umfang, z. B. Lebens-, Rechtsschutz-, Unfallzusatzversiche- rung. 518 Lebens-, Kranken- und Unfall- versicherung 519 Gebäude-/Haushaltsversiche- rung (Bezug Wohnung/Haus); Kfz- Voll- kaskoversicherung (neues Auto); Rechtsschutzversicherung (für Streit- fälle) 520 Polizze: Bestätigungsurkunde des gültigen Versicherungsvertrages; Prämie: Zahlungsbetrag des Versiche- rungsnehmers oder staatliche Prämie = Förderung; Rücktrittsrecht: binnen 14 Tagen 521 Bei der Unterversicherung wird nicht der volle Schaden bezahlt. Bei der Überversicherung bezahlt man ständig eine zu hohe Prämie. 532 Ruhe bewahren; Überblick ver- schaffen; Hilfe (Polizei, Feuerwehr, Ret- tung) informieren, wenn notwendig; Schaden begrenzen 533 BOS informieren, Beweise sichern, mit dem Versicherer sprechen, Schadensmeldung schriftlich (einge- schrieben) bekannt geben 534 Name, Adresse, Polizzennum- mer, Fakten, wie es zum Schadensfall kam, konkrete Schäden, Schadenssum- me, Eigenleistung 309 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=