Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch

zielsicher – Angewandte Wirtschaftslehre Elektrotechnik Lösungen Kompetenzcheck 11 zwischen den Interessenver- tretungen der Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber (Wirtschaftskammer) und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer (Ge- werkschaft) 12 Mindestlohn, Zulagen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Arbeits- zeitfragen, Kündigungsfristen, Lehr- lingsentschädigung, Überstunden, Prämien usw. 13 www.kollektivvertrag.at, ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund) 14 Eine Branche fasst mehrere Unternehmen zu einer Gruppe zusam- men, die verschiedene, aber ähnliche Tätigkeiten ausüben. 15 1a), 2a), 3b), 4a) 31 Durch den jeweiligen Kollektivvertrag, der für den Lehrberuf gültig ist. 32 Sozialversicherung und evtl. Lohnsteuer, evtl. auch Internatskosten 33 €705 + €120 = € 825 – 11,92% = €726,65 34 € 654 : 4,33 · 8 = €1.208,31; da- von 50% = € 604,16; diese müssen in den 8 Wo bleiben 35 a) richtig, b) richtig, c) falsch 36 SV: € 84,67: FA: € 27,01; MVK: € 8,42; KommSt: €16,5 43 Mehrarbeit ist die Differenz zwischen der gesetzlichen Arbeitszeit und der verkürzten Arbeitszeit, Über- stunden sind alle Arbeitsstunden über 40. 44 €19,23 45 €16,24 46 €1.456,80 47 Entgelt für Mehrstunden: € 8,04 falsch; Entgelt für Überstunden: € 32,18 richtig 48 Für die Mehrstunden wurde kein Zuschlag von 50% berechnet. 61 eine zusätzliche Zahlung, ge- setzlich oder freiwillig; UZ, WR, Prämie, Geschenk 62 Wenn das Dienstverhältnis nicht das ganze Jahr bestanden hat. 63 € 357,60 64 1b), 2a), 3b) 65 falsch ➝ Ausnahme: wenn unter 620 € falsch ➝ Ausnahme: wenn Jahressech- stel überschritten wird. richtig ➝ für Beträge zwischen 620 € und dem Jahressechstel 73 www.bmwfw.gv.at , www.wko. at, www.help.gv.at , www.wifi.at , www. bmf.gv.at 74 mindestens zwei Kilometer 75 die Absolvierung einer Beruf- sausbildung 76 allgemeinbildende Gegenstän- de: Mathematik, Deutsch, Englisch; be- triebswirtschaftliche Gegenstände: Wirtschaftskunde/Schriftverkehr, Rechnungswesen 77 innerhalb von drei Jahren nach der LAP 78 Deutsch, Englisch, Mathe­ matik; Fachbereichsprüfung aus dem Berufsfeld des Lehrlings 83 Name, Versicherungsnummer, Nummer eines Ausweises 84 Sonderausgaben, Werbungs- kosten, außergewöhnliche Belastun- gen 85 Belege und Rechnungen sam- meln, Steuerhandbuch besorgen/ downloaden Absetzbeträge finden, entsprechend eintragen 86 Personenversicherungen, Spenden, Kosten zur Wohnungsbe- schaffung 87 Arbeitskleidung, Werkzeug, Weiterbildung/Kursbeiträge, Fachlite- ratur, PC, Laptop usw. 88 Heilbehelfe (Brille, Hörgerät, Zahnersatz), Katastrophenschäden, Krankheitskosten, Kinderbetreuungs- kosten, Unterhaltszahlungen 103 Grundentgelt, Mehrstunden- grundentgelt, Zuschläge für Überstun- den, Zulagen, Aufwandsentschädigun- gen, Sonderzahlungen 104 Angestellter: € 424,91; Lehrling 3. LJ: €117,69 105 Sozialversicherung, Pendler- pauschale, Überstundenzuschläge bis 86,00 €, Taggelder. Kilometergeld, Ver- kehrsabsetzbetrag, Gewerkschaftsbei- trag usw. 106 km-Geld 21,00; Sozialversiche- rung lfd. 17,12; Netto 307,67 116 Der Bargeldbestand ist gerin- ger als der Bestand laut Aufzeichnun- gen. 117 Kassabuchabschluss, Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben 118 Überschuss 119 Datum: 03., Was: Geburtstags- geschenk von Oma, Einnahmen: € 50,00, Bestand: €148,50; Datum: 03., Was: Mittagstisch, Ausgaben: € 4,50, Bestand: €144,00; Summe: Einnahmen: € 200,00, Ausgaben: € 56,00, €144,00 306 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=