Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch
Kostenstellenrechnung 48 Mehrstufige Kostenstellenrechung eines Elektrounternehmens Kostenstellenrechnung Kostenart Kosten in € Aufteilungsschlüssel Lager Installation Handel Verwaltung Material 900.590 Einzelk. 224.800 675.790 Leistungslöhne 195.800 Einzelk. 195.800 Nichtleistungslöhne 21.620 Lohnverrechn. 18.690 2.930 Hilfssstoffe 890 5/65/30/0 45 579 267 0 Energie 9.460 5/0/80/15 473 0 7.568 1.419 Gehälter 112.450 5/20/65/10 5.623 22.490 73.093 11.245 Sozialabgaben 98.961 3/52/30/15 2.969 51.460 29.688 14.844 Anlagenabschreibung 9.400 6/52/22/20 564 4.888 2.068 1.880 Fahrzeuge Betriebsaufwand 15.920 5/77/10/8 796 12.258 1.592 1.274 Instandhaltung 3.200 4/75/16/5 128 2.400 512 160 Verwaltungsaufwand 48.640 0/0/0/1 0 0 0 48.640 kalk. Miete 72.000 10/0/85/5 7.200 0 61.200 3.600 kalk. Zinsen 15.600 65/10/17/8 10.140 1.560 2.652 1.248 kalk. Risiko 13.000 0/0/0/1 0 0 0 13.000 Unternehmerlohn 54.000 0/0/0/1 0 0 0 54.000 Zwischensumme 1.571.531 46.627 98.565 178.640 151.310 Umlage Verwaltung 151.310 5/55/40 7.565 83.220 60.524 Gemeinkosten Summe 54.192 181.785 239.164 In Stufe 2 des BAB werden die Kosten des Installationsbereiches auf die Kostenstellen aufge- teilt (siehe Aufgabe 728). Ermittlung der Gemeinkostenzuschläge Ermitteln Sie die Zuschlagssätze aus folgenden Ergebnissen des BAB Aufgabe 729. Lagerzuschlag = Lagergemeinkosten · 100 : Materialkosten 6% Lohnzuschlag Fertigung = Lagergemeinkosten · 100 : Materialkosten 93% Regiezuschlag Handel = Lagergemeinkosten · 100 : Materialkosten 35% Mosaik Wer kann mit dem Begriff „Kosten“ die meisten Wörter bilden? Kostenstellenrechnung, Einzelkosten, Gemeinkosten, Materialkosten, Produktionskosten, Kostenstellen, Lohnkos- ten, Fertigungskosten, Kostenart usw. 730 257 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=