Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch

Das Unternehmen E Kostenstellenrechnung eines Elektrounternehmens mit drei Baustellen Legen Sie die Geräte-Gemeinkosten auf die drei Baustellen um und ermitteln Sie den Verwal- tungszuschlag sowie das Betriebsergebnis für jede Baustelle. Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenart Betrag in € Baustelle 1 Baustelle 2 Baustelle 3 Verwaltung Installationsmaterial 122.210 22.870 34.584 65.280 Löhne 118.480 24.445 36.789 57.246 Nichtleistungslöhne 4.620 4.620 Verwaltungskosten 70.230 70.230 Instandhaltung 3.140 3.140 Fahrzeuge Betriebsaufwand 16.610 16.610 kalk. Abschreibung 4.320 4.320 kalk. Risiko 5.590 5.590 kalk. Zinsen 4.150 4.150 Unternehmerlohn 46.000 46.000 Zwischensumme 395.350 47.315 71.373 122.002 154.660 Umlage Verwaltung 30.403 45.862 78.395 Selbstkosten 77.718 117.235 200.397 Erlöse 77.200 110.480 201.760 Betriebsergebnis − 5.910 − 518 − 6.755 1.363 Verlust Verlust Verlust Gewinn Ermitteln Sie den Verwaltungszuschlag aus folgenden Summen: Kostenart Kosten Betrag in € Baustelle 1 Baustelle 2 Baustelle 3 Verwaltung Summe 395.350 47.315 71.373 122.002 154.660 Verwaltungszuschag = Verwaltungsgemeinkosten · 100 : Summe der Einzelkosten 64,26 % Mehrstufige Kostenstellenrechnung Besteht ein Elektrounternehmen aus mehreren Abteilungen (z. B. Lager, Installation, Reparaturwerkstätte, Elektro-Handel), dann muss die Kostenstellenrechnung zweistufig durchge- führt werden: Stufe 1 bedeutet die Aufteilung aller Kosten auf die Hauptkos- tenstellen: z. B. Lager, Installation, Reparatur, Handel; bei großen Betrieben kommt noch die Kostenstelle Verwaltung dazu. Stufe 2 bedeutet die Aufteilung der Kostenstelle Installation auf die einzelnen Baustellen. 728 729 256 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=