Zielsicher Angewandte Wirtschaftslehre, Elektrotechnik, Schulbuch
Das Unternehmen E Führen Sie die Kostenrechnung nach folgenden Angaben durch. Erfolgsbilanz zum 31. Dezember Aufwand in Euro Erträge in Euro Materialverbrauch 42.250 Umsatz Installation 384.600 Handelswareneinsatz 84.240 Umsatz Handelswaren 122.850 Verbrauch an Hilfsstoffen 2.270 Erlöse Anlagenverkauf 6.800 Energieverbrauch 3.680 Versicherung Schadenersatz 17.400 Löhne Installation 163.500 Gehälter 48.360 gesetzlicher Sozialaufwand 48.410 Kommunalsteuer 6.356 Dienstgeberbeitrag/Zuschlag 10.593 Planmäßige AfA 42.600 Instandhaltung 14.200 sonstiger Aufwand 5.890 LKW-Betriebsaufwand 8.110 Büroaufwand 2.250 Werbung 4.480 Versicherungsaufwand 6.160 Rechtsberatungskosten 7.200 Schadensfälle 8.190 Wert verkaufter Anlagen 350 Zinsaufwand für Kredite 5.190 Reingewinn 27.371 541.650 541.650 Betrachten Sie bei der Kostenrechnung zunächst nur die Aufwandsseite. 1. Der Reingewinn ist kein Aufwand und daher herauszurechnen. 2. Eigenverbrauch an Material = 1.240 €, an Handelswaren = 10.850 € kommen weg. 3. Planmäßige AfA ist steuerlich beschränkt, daher neutraler Aufwand. 4. Schadensfälle (Forderungsausfälle) sind herauszurechnen, weil unregelmäßig. 5. Buchwert verkaufter Anlagen ist neutraler Aufwand, weil nicht leistungsbedingt. 6. Im Zinsaufwand sind Zinsen von 3.020 € für einen nicht betriebsnotwendigen Kredit. 7. Der Unternehmerlohn beträgt 3.000 € pro Monat x 14 Monate + 32% Lohnnebenkosten. 8. Das Eigenkapital von 80.000 € würde bei guter Geldanlage 1,5% Zinsertrag abwerfen. 9. Die kalkulatorische Abschreibung beträgt 52.600 €. 10. Die kalkulatorische Miete des Betriebsgebäudes ist 4.500 € pro Monat. 11. Das kalkulatiorische Risiko ist: 55.900 € Schaden in 10 Jahren : 10 = 5.590 €. Berechnen Sie zuerst die Kosten, indem Sie die in Punkt 1. bis 6. genannten Beträge abziehen und die Zusatzkosten gemäß den Punkten 7. bis 11. hinzurechnen. 541.650 € – Gewinn 27.371 € – neutraler Aufwand 66.250 = betriebsnotwendiger Aufwand 475.400 € ; Zusatzkosten: Unternehmerlohn (3.000 € x 14 + 32%) 55.440 € +Eigenkapitel-Zinsen 1.200 € + kalk. Abschreibung 52.600 € + kalk. Miete 54.000 € + Schadensrisiko 5.590 € = 148.830 € ; Kosten = 475.400 € + 148.830 € = 624.230 € Kosten 717 250 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=