zielsicher, Angewandte Wirtschaftslehre, Gastgewerbe, Schulbuch

Grundbegriffe der Volkswirtschaft 53 Im Idealfall besteht ein Gleichgewicht zwischen der Menge an Gütern, die die Unternehmen herstellen bzw. bereitstellen und dem Geld, das zur Verfügung steht, um diese Güter zu kaufen. Es geht den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gut, wenn sie so viel verdienen, dass sie sich alle nötigen Güter kaufen können. Und es geht den Unternehmerinnen und Unterneh- mern gut, wenn sie alle Güter verkaufen können, die sie erzeugen. Es gibt aber auch Störungen, die dieses Gleichgewicht durcheinander bringen. Welche Folgen haben folgende Ereignisse auf die Wirtschaft? 1) Naturkatastrophen, die zu einer Missernte oder zur Zerstörung der Maschinen führen. Es gibt zwar Arbeit, aber zu wenig Güter, die Preise steigen. 2) Die Menschen sparen lieber das Geld, als es für Waren auszugeben. Diese Unternehmer gehen in Konkurs, ihre Arbeitskräfte werden arbeitslos, die Wirtschaft schrumpft, weil gekündigte Arbeiter weniger kaufen können. 3) Reiche Ausländer kaufen den Inländern die Waren weg. Die Preise steigen; es wird mehr produziert und es gibt mehr Arbeitsplätze dadurch. 4) Die Inländer kaufen die Waren lieber im Ausland als im eigenen Land. Die Unternehmer bleiben auf ihren Waren sitzen. Arbeitskräfte werden gekündigt, Arbeitslosigkeit steigt an. Abwertung der Währung wird notwendig. Wirtschaftliche Erzeugung und Verkauf der Güter Ob und welche Güter erfolgreich hergestellt und verkauft werden können, hängt von folgen- den 4 Faktoren ab: Verfügbare Rohstoffe (z. B. Erze, Energie, Grund und Boden, Erzeugnisse der Landwirtschaft) Arbeit (also gezielte Anstrengungen, um die Rohstoffe in Produkte für den menschlichen Gebrauch umzuwandeln) Kapital (Maschinen und Geräte, die die Arbeit erleichtern; man spricht hier auch von „Umweg- produktion“) Know how (Wissen über effiziente Produktionsverfahren und wie man die Güter an die Konsumenten bringen kann) Überlegen Sie, welcher dieser vier Produktionsfaktoren am meisten Ertrag abwirft? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Das Kapital: Wer die besten Maschinen hat, hat den meisten Ertrag. Wissen/Know-how ist zwar sehr wichtig, jedoch nicht so gut bezahlt, weil der Erfinder die Vorteile eines neuen Verfahrens erst beweisen muss. Dann machen jene den Gewinn, die die Produktionsanlagen zur Verfügung stellen. Ertragreich kann auch der Besitz an Grund und Boden sein. Die Einkommen aus Arbeit dagegen nehmen aufgrund der weltweiten Konkurrenz um Arbeitsplätze ständig ab. 800 801 285 Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=