zielsicher, Angewandte Wirtschaftslehre, Bau, Schulbuch

Lösungen Kompetenzcheck 639 Ja, Melanie ist eigenberech- tigt, EU-Bürgerin und unbescholten. 640 Bäcker ➝ reglementiertes; Inhaberin eines Nagelstudios ➝ Teil- gewerbe 641 ja; für Verwaltung nein, so lange Parkplätze vorhanden sind und es zu keiner Beeinträchtigung der Nachbarn kommt 642 Magistrat Klagenfurt 643 reglementiertes Gewerbe mit Zuverlässigkeitsprüfung 659 a) KG, b) OG 660 Fusion 661 Personengesellschaft: kein Mindestkapital, leichte Errichtung der Gesellschaft, weil kein Notariats- akt erforderlich ist, Gewinne werden unterschiedlich besteuert (Einkom- mens-Steuer bzw. Körperschafts- steuer) 662 b) richtig; a), c) falsch 663 Kartellrecht: Kartelle, UGB: OG 673 Kreditgeber wollen ihr Geld wieder zurückbekommen 674 Kreditgeber, Unternehmer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Stadt Linz, Finanzamt 675 Kontoauszüge, Erfolgsrech- nung, Steuererklärung 676 Preisberechnung, Umsatz- vergleich zum Vorjahr, Steuererklä- rung, Beweismittel, Kalkulation, Ur- laubsgeldberechnung der Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter 688 a) Wareneingangsbuch, b) Bankbuch, c) Lohnkonto, d) Kassa- buch, e) Kassabuch, f) Kassabuch 689 26, 14. Jänner, Schneeschau- fel, Ausgaben: 59,90, 20%, VSt 9,98; 27, 14. Jänner, Jause, Ausgaben: 35,20, 10%, VSt 3,20; 28, 14. Jänner, Re 37, Büromaterial, Ausgaben: 26,90, 20%, VSt 4,48 690 a) VSt ➝ 978,90 : 100 · 20 = 195,78; b) USt ➝ 21,70 : 113 · 13 = 2,50 698 a), c) richtig; b) falsch 699 alle Vermögenswerte und alle Schulden eines Unternehmens 700 € 556,43 701 € 57,50 702 Inventar, geringwertiges Wirtschaftsgut 710 Pauschalierung, Einnahmen- Ausgaben-Rechnung, Gewinn- und Verlustrechnung 711 Gewinn; 25,4% 712 Der Gewinn ist die Differenz zwischen Erträgen und Aufwänden. Der Umsatz ist die Summe aller be- triebsbedingten Einnahmen. 713 Es muss eine Gewinn- und Verlustrechnung (doppelte Buchhal- tung) erstellt werden. 722 Mit der Kostenrechnung soll errechnet werden, wie viel die be- trieblichen Leistungen tatsächlich gekostet haben (Höhe der Selbst- kosten der Produkte). 723 Ausgeschieden wird jeder Aufwand, der nicht das Geschäfts- jahr der Kostenrechnung betrifft, je- der Aufwand, der nicht zur Leis- tungserstellung notwendig war und der Reingewinn, da er kein Aufwand ist. Hinzugerechnet werden die Zu- satzkosten, die betriebsnotwendig sind, aber nicht in der Buchführung aufscheinen dürfen. 724 Zusatzkosten: Unternehmer- lohn, kalkulatorisches Risiko, kalku- latorische Miete; neutraler Aufwand: Schadensfälle, Eigenverbrauch, An- lagenabschreibung 725 Einzelkosten sind für jedes Produkt relativ genau erfassbar, Ge- meinkosten nicht. 726 Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten, Verwal- tungsgemeinkosten, Vertriebsge- meinkosten 732 Zur genauen Ermittlung der Kosten pro Baustelle oder bei unter- schiedlichen Abteilungen. 733 Einzelkosten können direkt zugeordnet werden, sind also genau erfassbar; Gemeinkosten sind nicht für ein bestimmtes Produkt erfass­ bar, sie werden auf die verschiede- nen Kostenstellen prozentuell auf- geteilt. 734 Bei der Kostenstellenrech- nung werden die Kosten auf be- stimmte Kostenstellen aufgeteilt. Die Aufteilung der Einzelkosten er- folgt nach Belegen; die Gemeinkos- ten werden nach Erfahrungswerten gemäß einem Schlüssel aufgeteilt. 735 Das Betriebsergebnis einer Kostenstelle erhält man, wenn man von den Erlösen die Kosten abzieht. 736 a) falsch, b) richtig, c) richtig, d) falsch 745 Sie muss alle Kosten, die bei einem Auftrag auftreten, möglichst genau erfassen. 746 Er bekommt zwar eher den Auftrag, muss aber mit Verlusten rechnen. 747 Bei Angeboten an Privatper- sonen müssen die Formblätter ge- mäß ÖNORM 2061 nicht vorgelegt werden. Es ist aber sinnvoll, nach dieser Norm zu kalkulieren. 748 Die Aufträge gehen an die Konkurrenten, der Unternehmer bleibt ohne Aufträge. 749 Sowohl im Formblatt K3, wo der Preis der verrechenbaren Ar- beitsstunden errechnet wird, als auch im Formblatt K4 beim Materi- alpreis werden die Gemeinkosten des Betriebes hinzugerechnet. 750 Im Formblatt K3 wird der Stundensatz der Arbeitsstunde in- klusive aller Lohnkosten ermittelt. 751 Der Erzeugerrabatt verrin- gert den Einstandspreis für das Un- ternehmen. Der Kundenrabatt wird an den Kunden weitergegeben und ist niedriger. 759 Fixkosten sind vom Auslas- tungsgrad des Betriebes unabhängi- ge Kosten, die bleiben, auch wenn der Betrieb stillsteht. 311 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=