zielsicher, Angewandte Wirtschaftslehre, Bau, Schulbuch

Grundbegriffe der Volkswirtschaft 54 In der Eingangsgeschichte wird berichtet, dass ein Betrieb nach Südostasien verlegt wird. Wie hängt diese Verlegung mit den drei Prinzipien der Marktwirtschaft zusammen? Sparsamkeit: Die Produktion wird dorthin verlegt, wo die Lohnkosten am niedrigsten sind. Arbeitsteilung: Die Produktion erfolgt dort, wo die besten Fachkräfte zu finden sind. Gewinnmaximierung: Gewinnsteigerung durch die Verlegung. Ökosoziale Marktwirtschaft Der Wettbewerb in einer reinen Marktwirtschaft hat zwei Nachteile: Sie zwingt die Unterneh- men, die Löhne ihrer Arbeitskräfte auf ein Minimum zu drücken. Denn nur jene Unternehmen können überleben, die sehr kostensparend eine gute Qualität herstellen. Um Kosten zu sparen, wird auf die Umwelt zu wenig Rücksicht genommen. Schwere Umwelt­ schäden durch Freisetzen von Giftstoffen sind die Folgen. Anders als in Asien, Lateinamerika oder Afrika versucht die Politik in Europa, soziale und umweltpolitische Mindeststandards durchzusetzen. Überlegen Sie, welche Sozial- und Umweltvorschriften uns vor der Konkurrenz des freien Marktes schützen sollen. Mindestlöhne, Sozialversicherungen, Mutterschutzbestimmungen, Unfallschutz, Umweltauflagen zur Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Bodenschutz, Konsumentenschutz Marktformen Als Markt bezeichnet man jenen Ort, an dem sich Angebot und Nachfrage treffen. Das war früher ein Marktplatz, heute sind das hauptsächlich Einkaufszentren, Einkaufsstraßen und das Internet. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Marktformen: Vollständige Konkurrenz: Eine Vielzahl von Angeboten steht einer Vielzahl von möglichen Kundinnen und Kunden gegenüber, daher wird nur gute Qualität zum niedrigsten Preis gekauft. Monopol: Es gibt nur einen Anbieter für das Produkt, der den Preis so festlegt, dass er den maximalen Gewinn erzielt. Oligopol: Es gibt nur eine Hand voll Anbieter, die untereinander die Preise absprechen, sodass sie sich nur scheinbar Konkurrenz machen. Markenpolitik Obwohl Firmen (z. B. Textilhersteller) kein Monopol für ihre Produkte haben, erzeugen sie durch Marken ein „Scheinmonopol“. Das Firmenlogo auf einem Kleidungsstück verleiht den Trägerinnen und Trägern ein besonderes Ansehen und soll auch den hohen Preis dieser Textilien rechtfertigen. Mosaik Nennen Sie Beispiele für Marken, die den Kundinnen und Kunden, die dieses Produkt benützen, ein besonders „hohes“ Ansehen verleihen. Rolex-Uhren, I-phones, Porsche-Sportwagen, Diesel-Textilien, usw 815 816 287 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=