zielsicher, Angewandte Wirtschaftslehre, Bau, Schulbuch

Teilkostenrechnung 50 Schädigung des Marktes Indem man in Nachbarländern die Kunden durch „Dumpingpreise“ abwirbt, zwingt man die dortigen Betriebe, ebenfalls ihre Preise zu senken, um ihre Auslastung zu sichern. Ein heimi- scher Betrieb verliert die Ausschreibungen, die ihm bisher gute Auslastung bescherten, sobald die Konkurrenten aus dem Ausland in seinen Markt eindringen. Der Preiskampf führt zu einem allgemeinen Preisverfall, sodass alle Verluste einfahren. Geänderte Marktsituation Das Bitumen-Mischwerk im Beispiel auf Seite 267 hat den Exportauftrag angenommen. Doch der Konkurrent im Exportland hat reagiert und bietet nun seinerseits Mischgut zum Preis von 104 € pro Tonne an. In der Folge ist der Marktpreis auf 102 € gesunken. Berechnen Sie das Betriebsergebnis und treffen Sie eine Entscheidung. Ab nun können 90.000 Tonnen zum Preis von 102 € abgesetzt werden. Würden Sie im Fall eines Verlustes die Schließung des Betriebes empfehlen oder empfehlen Sie eine Fortführung in der Hoffnung, dass sich die Konjunktur bald wieder verbessern wird. Betriebsergebnis: Erlös = 90.000 · 102 = € 9.180.000 – Fixkosten € 2.800.000 – variable Kosten = 90.000 · 84 = € 7.560.000 Betriebsergebnis = Gesamtverlust € − 1.180.000 Verlust bei Schließung = jährlicher Verlust von 2.800.000 durch die Fixkosten. Es ist also weniger verlustbringend, das Werk trotz des Jahresverlustes fortzuführen. Bedeutung für die Wirtschaft Die Vorteile von industrieller Fertigung gegenüber kleingewerblicher Fertigung sind so groß, dass immer mehr Güter automationsunterstützt, also industriell, hergestellt werden. Das Problem sind die konjunkturellen Schwankungen, die zu enormen Überkapazitäten führen. Sie führen zeitweilig zu großen Verlusten. Um den gegenseitigen Ruin zu vermeiden, treffen die Unternehmen Absprachen, die Produktion so weit zu drosseln, dass wieder alle kostendeckend produzieren können oder ein Unternehmen kauft den Konkurrenten auf, um dessen Betriebe zu schließen und so die Überkapazitäten zu beseitigen. Mosaik Hungersnot durch Zerstörung des Marktes Afrika wird immer wieder von verheerenden Dürren heimgesucht. Die Not der Afrikaner gab den reichen europäischen Staaten die Möglichkeit, ihre Überschüsse sinnvoll zu verwerten. Warum hat das zu noch mehr Hunger geführt? Aufgrund der geschenkten europäischen Nahrungsmittel waren die Afrikaner nicht konkurrenzfähig und gaben die Landwirtschaft auf. 756 269 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=