Raumgeometrie. Konstruieren und Visualisieren [Theoriebuch]
5.4 Schraubflächen Hinweise (nur für das Gewinde): 1 Erzeuge die Schraubflächen für die Strecken BA und BC. Korkenzieher sind immer rechts geschraubt. 2 Trimme die Schraubflächen mit der Kegelfläche und vereinige die getrimmten Flächen. Trimme dann die Kegelfläche mit der vereinigten Fläche. 3 Bei der auf den ersten Blick sinnvoller erscheinenden Volumenmodellierung müsstest du ein Dreieck ABC verschrauben, von dem eine Seite auf der Schraubachse liegt. Die Erzeugung dieses Schraubkörpers wird deine Software wohl überfordern. Fig 5.37b Beispiel 5.16 Modelliere einen Ventilator mit drei Flügeln und fertige ein ansprechendes Bild an ( Fig. 5.38a). Die Flügel sind an einem halben Drehellipsoid befestigt. Ein Flügel ist in Grund- und Aufriss gegeben (linkes Bild). Die beiden Detailskizzen legen seine Konstruktion fest: Der Flügel ist ein Teil einer Schraubfläche mit waagrechten Erzeugenden, die mit einem Profil p und dem halben Drehellipsoid getrimmt wird. Hinweise: 1 Die Schraubung hat die Ganghöhe 20. Setze das Profil p aus seinen einzelnen Teilen zusammen und trimme die Schraubfläche durch Projizieren des Profils. 2 Erzeuge das halbe Drehellipsoid durch Rotation einer Viertelellipse oder durch Skalieren einer Halbkugelfläche. Für eine realitätsnahe Visualisierung kannst du die Flächen verdicken. Fig. 5.38a || y | y | x || z p | A Detailskizze Profil p Detailskizze Schraubfläche || s || A || y || z | A | x | y | s Fig 5.38a Fig 5.38b 93 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=