Raumgeometrie. Konstruieren und Visualisieren [Theoriebuch]

Klassische Flächen im CAD 5 Beispiel 5.13 Konstruiere zwei Schraubflächen, die durch Schrauben eines Kreises entstehen (Achse ist z-Achse, Ganghöhe h = 10, Rechtsschraubung). Ziehe jeweils zwei Gänge auf. a) Kreis in xy-Ebene [M(5|0|0), r = 3] Begrenze die Schraubfläche oben mit einem in der yz-Ebene liegenden Meridian. b) Kreis in xz-Ebene [M(5|0|0), r = 3] Begrenze die Schraubfläche oben mit der Höhenschichtlinie in der Höhe z = 15. Hinweise: 1 Beachte, dass alle Punkte um 720° gedreht und dabei um 20 Einheiten nach oben geschoben werden. 2 Trimme die erste Schraubfläche mit einem lotrechten Rechteck in der yz-Ebene und die zweite Schraubfläche mit einem waag­ rechten Rechteck (z = 15). Fig. 5.35  Fig 5.35 Beispiel 5.14 Wenn der erzeugende Kreis einer Schraubfläche in der Anfangslage normal zur Bahnschraublinie seines Mittel- punktes ist, dann gilt dies für jede Schraublage dieses Kreises. Diese Schraubfläche ist also auch eine Rohrfläche (vgl. Kap. 3.2). Visualisiere eine Schraubrohrfläche, ihre Mittenschraublinie und eine Berührkugel samt Berührkreis. Beispiel 5.15 Das Gewinde eines Korkenziehers ( Fig. 5.37a) wird von zwei Schraubflächen und einer Drehkegelfläche (oben) begrenzt. Die beiden Schraubflächen (linkes Bild, obere Fläche transparent ausgeführt) hängen entlang einer Schraublinie s zusammen. Sie werden von den Strecken BA und BC (Länge 5 mm) erzeugt, wobei A und C auf der Schraubachse liegen und das Dreieck ABC gleichseitig ist. Hinweise: 1 Zeichne die Mittenschraublinie. 2 Snappe die Tangente in M und platziere den erzeugenden Kreis mit einem BKS. 3 Wähle einen Punkt P der Mitten- schraublinie und platziere den Berührkreis der Kugel analog zum erzeugenden Kreis. Alternativ kannst du den erzeugenden Kreis durch Drehen und Schieben in die gewünschte Position verlagern. Die Ganghöhe der Schraubung ist so zu wählen, dass die zu 180° gehörende Schraublage von BA in die Verlängerung von BC fällt. a) Konstruiere einige Gänge des Gewindes und spitze es oben konisch zu. Der Öffnungswinkel der Drehkegelfläche ist 60°. b) Modelliere einen von dir erfundenen Korkenzieher. Fig. 5.36 k M m P M k m  Fig 5.36  Fig 5.37a 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=